Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Übung: Nach neun Stunden war „Verletzte“ aus der Höhle geholt

Übung: Nach neun Stunden war „Verletzte“ aus der Höhle geholt

24/09/2006 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN. 54 Höhlenretter aus ganz Deutschland haben am  Samstag in und an der Falkensteiner Höhle zwischen Bad Urach und Grabenstetten (Kreis Reutlingen) an der größten,  jemals in Deutschland abgehaltenen Höhlenrettungsübung teilgenommen.

Am frühen Morgen, kurz vor 6.30 Uhr ging dann bei Gesamteinsatzleiter  Alexander Maier die Alarmierung per Handy ein. Eine Frau sei in der  Falkensteiner Höhle bei Bad Urach gestürzt, sie sei verletzt, man wisse  jedoch nicht, wie schwer und wo sie sich in der Höhle befinde.  Der  alarmierende Begleiter sei nach dem Telefonat mit der Rettungsleitstelle wieder in die Höhle gegangen.

Vom Übernachtungsort der Höhlenretter, der Nicolaiwasenhalle in Bad Urach, wurden zuerst die Kräfte der Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. in Marsch gesetzt. An der Höhle angekommen, machten sich ein dreiköpfiger Vorstoßtrupp mit Notarzt, der Rettungsleiter und ein weiterer Höhlenretter fertig, eine Einsatzleitung wurde aufgebaut. Kurz darauf traf auch das von der  Berufsfeuerwehr Reutlingen angelieferte Rettungsmaterial des Teams ein.

Dem  Einstieg der ersten Mannschaft folgte ein Höhlentaucher, dessen Aufgabe es  war, den ersten Siphon, etwa 400 Meter tief in der Höhle, abzusichern. Nach und nach forderte die Einsatzleitung weitere Kräfte nach, zuerst die Helfer der Malteser Höhlenrettung, dann die ihre Kollegen aus Nord- und Südbayern  sowie Thüringen. Die Mannschaften richteten eine Telefonverbindung in die Reutlinger Halle ein, bauten vor dem ersten Siphon eine Verpflegungs- und  Aufwärmstation auf und halfen beim Transport der Trage.

Bereits um 14 Uhr hatte die „Verletzte“ den Siphon passiert und war auf dem Weg ans Tageslicht. Gegen 16.30 Uhr, nach neun anstrengenden Stunden, erreichten Retter und Opfer  wohlbehalten das Höhlenportal

Autor: Alexander Maier, Einsatzleiter

Post Views: 236

Höfo Rettung, Höhlenforschung Grabenstetter Großhöhle, Presse

Post navigation

NEXT
Taucher entdecken riesige neue Halle in der Blauhöhle
PREVIOUS
Größte Höhlenrettungsübung aller Zeiten an der Falkensteiner Höhle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum