Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vorstoß in die Falkensteiner Höhle als Film auf DVD

Vorstoß in die Falkensteiner Höhle als Film auf DVD

08/11/2005 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN (ra) Tief hinein in die Falkensteiner Höhle, ganz bequem und trockenen Fußes, das ist jetzt möglich. Michael Diefenbach und seine Kameraden der Höhlenforschergruppe Karlsruhe haben einen 25-minütigen Film gedreht, der auf DVD erhältlich ist.

Die Falkensteiner Höhle zählt mit einer bislang vermessenen Länge von knapp 4000 Metern zu den längsten Höhlen der Alb. Sie ist eigentlich nur für gut ausgerüstete Höhlengänger oder Forscher begehbar oder „befahrbar“, wie es in der Sprache der Höhlenkundler und Bergleute heißt. Dass die Höhle zudem aktiv ist, also von einem Bach durchflossen wird, wobei sich teilweise die Höhlendecke bis unter den Wasserspiegel senkt und damit so genannte Siphons bildet, das macht einen Besuch spannend, aber auch gefährlich.

Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Zwischenfällen, bei denen unerfahrene Höhlengänger durch rasch steigendes Wasser in der Höhle eingeschlossen wurden und dort verharren mussten, bis Hilfe kam. Trotzdem
stürzen sich immer wieder Abenteurer in die Höhle, bisweilen die Gefahren geradezu herausfordernd. Während die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten mit ihrem Höhlendienst an den Sommerwochenenden direkt vor Ort über die Höhle informiert und auf Gefahren aufmerksam macht, hat jetzt ein Team um Michael Diefenbach einen digitalen Videofilm über die Höhle gedreht, der es ermöglicht, einen Vorstoß bis zum vierten Siphon ganz bequem vor dem heimischen Fernseher mitzuerleben. Gleichzeitig soll der Dokumentarfilm aber
auch die Gefahren in der Höhle aufzeigen.

Diefenbach und seine Mannen haben mit diesem Dreh eine logistische Meisterleistung vollbracht, als sie 2003 und 2004 etliche Male mit schweren Akkus bepackt und einer in einem Behälter isolierten und beheizten Digitalkamera in die Höhle vorstießen. Zuvor hatten sie sich bei Kollegen in Franken kundig gemacht, die dort über eine ähnliche Höhle, die Mühlbachhöhle im Altmühltal, einen Film gedreht hatten.

„Der Film nimmt den Betrachter mit auf eine Reise durch die Unterwelt der Schwäbischen Alb“, sagt Michael Diefenbach nicht ohne Stolz über die hell ausgeleuchtete Aufnahmen aus allen Teilen der Höhle bis zum vierten Siphon, etwa 4000 Meter tief im Berg.

Das zusammengetragene Material, das er gemeinsam mit Sohn Andreas, mit Eckart Uhlmann, Jörn Grooß, Ingolf Fischer und Florian Annawald nun auf DVD gebrannt hat, kann sich sehen lassen. Neben dem 25-minütigen Vorstoß in die Falkensteiner Höhle mit fachkundiger Kommentierung und Musikuntermalung von Johannes Kayser gibt es auf der DVD auch eine Fassung nur mit Originalton sowie als Extra einen Film über die Befahrung einer Schachthöhle (Rainloch).

INFO

Der Dokumentarfilm über die Falkensteiner Höhle kann auf DVD bezogen werden (13 Euro plus Versandkosten). Er ist erhältlich über die Arge Höhle und Karst Grabenstetten direkt beim Gäste- und Info-Abend am kommenden Samstag, 12. November (solange Vorrat reicht!) unter der Bestelladresse im Internet lookteddy at t-online.de (Betreff-Stichwort: DVD Falki – Absenderadresse muss erreichbar sein!) oder direkt bei Michael Diefenbach.

Autor: Michael Rahnefeld

Post Views: 422

Höfo Publikationen, Höhlenforschung Grabenstetter Großhöhle, Presse

Post navigation

NEXT
Besondere Schutzzeit für Fledermäuse beginnt
PREVIOUS
25. höhlenkundliches Seminar des LHK: Höhlenkommunikation und Funkortung.
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum