Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Schönberghöhlensystem zählt mit 120 Kilometern zu den längsten der Erde

Schönberghöhlensystem zählt mit 120 Kilometern zu den längsten der Erde

20/08/2007 Michel Rahnefeld

WIEN Österreichische Forscher haben eine Verbindung zwischen zwei Riesenhöhlen im Toten Gebirge im oberösterreichisch-steirischen Grenzgebiet nachgewiesen, das meldet die östereichische Nachrichtenagentur APA. Damit sei das längste Höhlensystem der EU  entdeckt worden, teilte der Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich mit, heißt es in der Meldung.

Das Höhlensystem trägt den  Namen „Schönbergsystem“ und ist 120 Kilometer lang. Enge Spalten und Röhren verbinden die 86 Kilometer lange Raucherkarhöhle mit dem 34 Kilometer langen Feuertal-Labyrinth. Ein Zusammenhang sei  schon lange vermutet worden, erklärte laut APA der Obmann des Landesvereins, Maximilian Wimmer. Die so genannte „Fensterhalle“ im  Raucherkar am Abhang des westlichen Toten Gebirges war erst 1961  entdeckt worden. Seither drangen Expeditionen immer weiter in das Innere  des Berges vor. Parallel dazu wurde auch das von der Feuertal-Eishöhle ausgehende Labyrinth laufend erforscht. Riesige Gänge mit  tropfsteingeschmückten Hallen führten schnurstracks in Richtung  Raucherkarhöhle und ließen eine Verbindung immer wahrscheinlicher werden.

Am 3. August dieses Jahres konnte eine Expedition schließlich den lange  erhofften Nachweis erbringen: Über ein enges Labyrinth von Spalten und Röhren gelangten die Forscher vom Feuertalsystem in die Raucherkarhöhle. Die Expedition verlangte den Teilnehmer alpinistische Höchstleistungen. So mussten beispielsweise mehrere hundert Meter tiefe Schachtsysteme Überquert werden, heißt es in der APA-Meldung.

Mit seinen 120 Kilometern Länge zähle das  Schönbergsystem zu den längsten unterirdischen Labyrinthen der Erde,  erklärt Wimmer. Dem Erfolg waren jahrzehntelange Forschungen  vorausgegangen. Neben den Höhlenkundlern aus Oberösterreich waren auch  Experten aus anderen Teilen Österreichs und aus dem Ausland beteiligt.

Die Forschungen liefern auch wertvolle Ergebnisse für die Wissenschaft, erklärte Wimmer. So sind die 120 Kilometer Höhlengänge lückenlos in einer Datenbank dokumentiert und erlauben als virtuelles 3D-Modell tiefe Einblicke in die unterirdischen Wasserwege des Toten Gebirges.

Post Views: 201

Höfo Forschung, Höhlenforschung Totes Gebirge, Presse

Post navigation

NEXT
Vampirfledermäuse haben Geschmack gewandelt
PREVIOUS
Kleine Hufeisennase wir Waldschlösschenbrücke in Dresden kaum verhindern

One thought on “Schönberghöhlensystem zählt mit 120 Kilometern zu den längsten der Erde”

  1. Knut Ogris sagt:
    22/05/2012 um 17:42 Uhr

    Guten Tag, ich habe schon vor längerer Zeit über diese Höhle gelesen – ich bin aus Stainach und habe meine Kindehit – somers wie wiknters auf der TauplitzAlm verbracht . Mein Vater bewiortschfatet bis in der 70igerjahre eine selbstversorgerhütte am Steyrerseee – der Ihnen wiederum als Quellort _ halbwegs sicher durch Farb-experimente in den sechsziger Jahren des vorigen Jahrhunderts _ der Steyr bekannt sein dürfte und mir auch.
    Ich weiss auch überdas DolinenVorkommen in der Gegend des Toten Gebroges ein bisschen Bescheid – und so kommt es – das ich mir in den Kopf gesetzt habe – und unter Einhaltung Ihrer evt. GeheimhaltungsWünsche, einen Film über diese Höhlensysteme für „Universum“ machen möchte – wenn ich hoffentlich der ERSTE bin, der ein solches Ansinnen an Sie stellt!

    Ich erscuhe um KOntaknahme unter 0664 523 43 05 – oder über mail – oder über meine Website.

    Danke!
    mlg

    Knut Ogris

Comments are closed.

Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum