Für Kurzentschlossene: Heute (11. August 2019) findet ein Höhlendienst an der Falkensteiner Höhle statt!
Wir werden ab etwa 10 Uhr da sein, nachmittags dann bis etwa 16 Uhr, je nach Wetter und Besucher.
Höhlenforschung der Arge Grabenstetten oder mit Beteiligung von uns
Wir werden ab etwa 10 Uhr da sein, nachmittags dann bis etwa 16 Uhr, je nach Wetter und Besucher.
Zusammenfassung: Forscher der Arge Grabenstetten konnten zwischen Mitte Juli und Mitte September 2018 im Bereich des Fuchsbaus in der Falkensteiner Höhle einen über 200 Meter langen Seitengang finden und erforschen. Der Seitengang ist von wechselnder Größe und Raumform, insgesamt jedoch deutlich kleiner als der Hauptgang der Falkensteiner Höhle. Es wurde ein Gerinne entdeckt, das der Falkensteiner Höhle zufließt. Der…
Grabenstetten. Wenn Die Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten zum jährlichen Gäste- und Informationsabend lädt, dann dürfen die Besucher in der Falkensteinhalle mit Neuigkeiten aus der „Unterwelt“ rechnen. So auch am Samstag. Die jüngsten Forschungsergebnisse, die den gut 250 Zuhörern in Film und Foto präsentiert wurden, waren noch nicht einmal vier Wochen alt. Verwöhnt wurde…
Grabenstetten. Um das Leben der Fledermäuse und die Forschungen im Schwarzmooskogel-Höhlensystem geht es beim Gäste- und Informationsabend der Arge Grabenstetten am Samstag, 14. November. Jährlich lädt die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten Mitte November zu ihrem Gäste- und Informationsabend in die Falkensteinhalle nach Grabenstetten (Kreis Reutlingen) ein. Zumeist fällt dieser Termin auf den Beginn…
Wie die Arge Blaukarst am 22.7.2015 auf ihrer Homepage mitteilte, ist die Hessenhauhöhle bei Berghülen seit Anfang Juli mit nun 5.033 m Länge die 3. Riesenhöhle auf der Schwäbischen Alb. Mehrere erfolgreiche Forschungstouren in den Nordteil der Höhle haben zum entscheidenden Längenzuwachs beigetragen. Es handelt sich dabei um den Höhlenast, der mindestens bis Laichingen…
Seit mehr als 20 Jahren erforscht und erkundet die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten die Höhlen am Schwarzmooskogel im Toten Gebirge in Österreich. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Höhlenvereinen und dem ebenfalls dort tätigen Cambridge University Caving Club (CUCC) wurden die verzweigten Höhlen systematisch erkundet, vermessen und dokumentiert. In diesem Sommer hat das…
Zum ersten Mal haben alle drei im Bereich Blaubeuren aktiven Höhlenvereine über die aktuelle Blauforschung gemeinsam berichtet, näheres dazu in der Südwestpresse. Und auch bei der Schwäbischen Zeitung am 13.8.13
Nachfolgend die Pressemitteilung zum Grabungseinsatz an der Quelle des Schwarzen Kochers. Höhlenforscher haben am vergangenen Wochenende (14.-16. Juni 13) eine Sondierungsgrabung an der Kocherquelle gestartet. Von Freitag Abend bis Sonntag Mittag haben über 20 Höhlenforscher in Schichtarbeit versucht, in die Quellhöhle des schwarzen Kochers zu gelangen. Dabei konnte eine kleine Spaltenhöhle mit 5 Metern…
Berghülen/Blaubeuren. Am bevorstehenden Wochenende, Samstag, dem 12., und Sonntag, dem 13. Januar, finden zwei Blau-Vorträge statt: Am Samstag um 19 Uhr ist ein Vortragsabend der Arge Blaukarst in Berghülen in der Auhalle geplant. Die Hessenhauhöhle ist aktuell 3,8 Kilometer lang, teilt dazu Thilo Müller von Arge Grabenstetten mit. Es wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt,…
Grabenstetten (ra) Nicht nur auf der Alb sind die Forscher der Arge Grabenstetten aktiv, sondern auch in den Alpen. Rund 200 Höhleninteressierte ließen sich am Samstagabend in der Falkensteinhalle informieren.Vorsitzender Fritz Mammel freute sich einmal mehr über eine gut gefüllte Halle in Grabenstetten. Weil diesmal auch viel Neues an Höhlenliteratur angeboten werden konnte, hatte…