Speleobild der Woche (13-2023)
Einfach ein schönes Lightpainting des Hochwasser führenden Goldlochs. Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen? Einfach eine Mail an uns senden.
Höhlenforschung der Arge Grabenstetten oder mit Beteiligung von uns
Einfach ein schönes Lightpainting des Hochwasser führenden Goldlochs. Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen? Einfach eine Mail an uns senden.
Zustand zweier Höhlenforscher nach Stunden im „ewigen“ Eis ohne bahnbrechende Erkenntnisse. Nein, wir haben nix zerstört, nur unseren Spaß an der Pose gehabt 🙂 Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen? Einfach eine Mail an uns senden.
Am unteren Ende der Halle existierte immer ein Eissee, nachdem man im 00-Jahrzehnt dort noch absteigen konnte. Doch im Jahr 2017 war der See verschwunden. Damit war die Neugier geweckt und seitdem dokumentieren wir den See regelmäßig mit. Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen?…
Marlene Holder und Liane Strohm bei der Detailvermessung der Grotte de Janima. Die Höhle wurde 2019 von Mitgliedern des Speleo Club Beziers/ARGE Grabenstetten zusammen entdeckt und es sind bereits über 2km erforscht und vermessen. Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen? Einfach eine Mail an uns…
Jannis Winkler in der Endhalle der Grotte de Janima. Die Höhle wurde von Mitgliedern des Speleo Club Beziers/ARGE Grabenstetten 2019 zusammen entdeckt. Habt Ihr eine Frage dazu, eine Anmerkung oder wollt ihr mit der Fotografin/dem Fotografen Kontakt aufnehmen? Einfach eine Mail an uns senden.
(ra) Das Interesse daran war riesig, wie der 45. Gäste- und Info-Abend am Samstag in Grabenstetten bewies. Erst vor zwei Jahren wurde der Schlossbergbröller bei Gutenberg entdeckt, schon zählt er mit fast 600 Metern vermessener Länge zu den Großhöhlen der Schwäbischen Alb, und er kann durchaus noch viel länger werden. Auch der Büchelbrunner Bröller…
Für seine Bachelorarbeit im Fach Geodäsie an der Universität Stuttgart hat Florian Josephowitz die Schneevulkanhalle mithilfe von Photogrammetrie und Laserscanning erfasst. Dies wurde durch die Beteiligten in der Hauptwoche im Toten Gebirge ermöglicht, die Erfassung fand am 9./10. August statt. Ziel der Bachelorarbeit ist es unter anderem, die Eignung von Photogrammetrie und Laserscanning für die Verwendung im Umfeld der Höhlenforschung zu untersuchen. Dabei ist die Effizienz der Methoden mit Blick auf Genauigkeit und Materialaufwand interessant. Die Geodäsie ist ein technisch-wissenschaftlicher Studiengang, der sich mit der Erfassung und Repräsentation der Erdoberfläche befasst.
Markus Scheuermann und Florian Josephowitz unterhalten sich über die Ziele, den Ablauf und die Ergebnisse der Arbeit.
Wir werden ab etwa 10 Uhr da sein, nachmittags dann bis etwa 16 Uhr, je nach Wetter und Besucher.
Zusammenfassung: Forscher der Arge Grabenstetten konnten zwischen Mitte Juli und Mitte September 2018 im Bereich des Fuchsbaus in der Falkensteiner Höhle einen über 200 Meter langen Seitengang finden und erforschen. Der Seitengang ist von wechselnder Größe und Raumform, insgesamt jedoch deutlich kleiner als der Hauptgang der Falkensteiner Höhle. Es wurde ein Gerinne entdeckt, das der Falkensteiner Höhle zufließt. Der…
Grabenstetten. Wenn Die Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten zum jährlichen Gäste- und Informationsabend lädt, dann dürfen die Besucher in der Falkensteinhalle mit Neuigkeiten aus der „Unterwelt“ rechnen. So auch am Samstag. Die jüngsten Forschungsergebnisse, die den gut 250 Zuhörern in Film und Foto präsentiert wurden, waren noch nicht einmal vier Wochen alt. Verwöhnt wurde…