Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Da hat man halt einen jungen erwischt“

„Da hat man halt einen jungen erwischt“

06/11/2006 Michel Rahnefeld

LAICHINGEN Die Alb ist 145 Millionen Jahre alt und man wisse, dass sich in allen Kalkgebirgen schon nach wenigen Millionen Jahren Höhlen bilden. Mit dieser These trat Jochen Hasenmayer jetzt einmal mehr in einem öffentlichen Vortrag auf.

Bei dem Vortrag in Laichingen folgerte er laut Südwest  Presse (SWP) wieder daraus: Die Uralb unter dem Alpenvorland ist von einem riesigen System wassergefüllter  Höhlen durchzogen. Das wiederum lasse auf riesige Energievorräte schließen. Am Alpenrand lägen die Höhlen rund vier bis fünf Kilometer in der Tiefe. „Das bedeutet, dass das Wasser dort eine Temperatur von ungefähr  130 Grad Celsius hat, man muss es nur anzapfen und hat die erste Höhlentherme der Erde“, malte Hasenmayer seine Zukunftsvision. Noch dazu sei das Wasser völlig geschützt vor allen äußeren Einflüssen und völlig rein.

Auf die neuesten Entdeckungen der Arge Blautopf und Arge Grabenstetten ging der Höhlenforscher laut SWP kurz ein. Dass die Vetterhöhle zur Blauhöhle gehöre, sei keine Überraschung. Das so genannte Jahrhunderthochwasser von 1997 sei das größte seit zwei Millionen Jahren gewesen und habe lehmverfüllte Zugänge frei gespült. „Ich habe damals zum erstenmal das Wolkenschloss gesehen, aber nur die Nase hochgesteckt“, sagte er laut SWP.

Die kürzlich erfolgte Datierung eines Stalagmiten auf nur 8000 Jahre kommentierte Hasenmayer lakonisch: „Da hat man halt einen jungen erwischt.“

Am Ende seines Vortags zeigte er Aufnahmen von der Laichinger Tiefenhöhle. Zerfressene Wände dort könnten nur von Thermalwasser herrühren, die Höhle müsse es schon zu Zeiten des Laichinger Vulkans gegeben haben. Strömungsformen und Deckenkanäle zeigten, dass sich Wasser einen Weg nach oben gebahnt habe. Die Laichinger Höhle sei eine Quellhöhle. „Das war ein Notausgang aus einem tiefen System“, interpretiert Hasenmayer. „Seit 143 Millionen Jahren gibt es hier Höhlen, vielleicht gibt es junge Verbindungen, aber alles sind alte Höhlen“, schloss Hasenmayer nach dem SWP-Bericht.

Post Views: 61

Höfo Forschung, Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
DVD Mordloch und Falkensteiner Höhle jetzt auch in einer Hülle
PREVIOUS
Hinter den Blautopf und nach Wales – Gästeabend in Grabenstetten
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. SRT Kurs

    14. Oktober | 10:00 - 16:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    14. Oktober | 18:00 - 22:00
  3. Gästeabend

    11. November | 16:00 - 23:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum