Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Portal zum Geopark Schwäbische Alb

Portal zum Geopark Schwäbische Alb

13/10/2005 Michel Rahnefeld
Das neue Höhlen-Info-Zentrum in Hürben. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

HÜRBEN Mit dem neuen Höhlenhaus am Fuß der Charlottenhöhle bietet die Stadt Giengen einen faszinierenden Einblick in die viele Millionen Jahre alte Erdgeschichte.

Das neu geschaffene Portal des Geoparks „Schwäbische Alb“ ist eine interessante und kurzweilige Informationsstätte zu den Besonderheiten der hiesigen Karstlandschaft, gleichzeitig auch zu den Anfängen der menschlichen Kunst und Kultur vor mehr als 35.000 Jahren. Die mit 587 Metern längste begehbare Schauhöhle in Süddeutschland, die Charlottenhöhle bei Hürben, verzeichnet schon jetzt 35.000 Besucher jährlich. Künftig werden es noch mehr.

Anschaulich informiert das als Langhaus konzipierte Höhlenhaus über die Entstehung, die Entdeckung am 9. Mai 1893 und nicht zuletzt über die Einweihung der Tropfsteinhöhle. Benannt wurde sie einst nach der Königin Charlotte von Württemberg. Gleichzeitig wird die Höhle zum Anlass genommen, die Entstehung der Landschaft über Millionen Jahre zu verfolgen. Ein 16 Meter langes Wandbild der Nattheimer Künstlerin Ulrike Weber zeigt Saurier, Meteoriten, Höhlenlöwen und Bären sowie jagende Neandertaler.

Kinder und Erwachsene können in dieser Ausstellung auch begreifen. Spiele und Exponate laden zum Anfassen und spielerischen Lernen ein. Ein Reliefmodell der Charlottenhöhle macht im kleinen Maßstab Dimensionen deutlich. Repliken der Funde aus dem Lonetal veranschaulichen die kulturhistorische Bedeutung der Landschaft Schwäbische Alb. Am Computer können sich Groß und Klein über die Institution Geopark informieren, anschließend per E-Mail Grüße in alle Welt senden.

Betrieben wird das Höhlenhaus im Giengener Ortsteil Hürben vom dortigen Höhlen- und Heimatverein. Neben den ohnehin schon stattfindenden Höhlenführungen durch die ausgebildeten Führer übernehmen die ehrenamtlichen Kräfte des Vereins nun auch die Information und Verköstigung der Gäste. Für die Ausstattung hat der Verein tief in seine Kasse gegriffen.

In einem zweiten Bauabschnitt werden ab Herbst dieses Jahres die Außenanlagen des Höhlenhauses als steinzeitlicher Abenteuer- und Spielplatz neu gestaltet. Die Fertigstellung erfolgt bis April 2006


INFO

Charlottenhöhle ist noch bis Allerheiligen täglich von 9 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet, sonn- und feiertags: 9 bis 16.30 Uhr. Das Höhlenhaus ist offen täglich 9 bis 18 Uhr. Kontakt: Tourist-Information, Tel. (07322) 952 292; www.giengen.de

Post Views: 172

Höfo Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Wirklich neue Menschenart
PREVIOUS
Steinbruchfest künftig immer am Tag des Geotops
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum