Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Steinbruchfest künftig immer am Tag des Geotops

Steinbruchfest künftig immer am Tag des Geotops

09/10/2005 Michel Rahnefeld
Zum Steinbruchfest am Tag des Geotops kommen immer viele Besucher nach Böttingen. FOTO: ARCHIV RAHNEFELD

BÖTTINGEN (ra) Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten wird künftig ihr Steinbruchfest am ehemaligen Marmorsteinbruch in Böttingen fest mit dem Tag des Geotops verbinden. Das hat der Verein am Samstagabend beschlossen.

Anlass zu der Fixierung dieses Termins war ein Antrag des Vorsitzenden Christoph Gruner (Grabenstetten), der dabei auf den riesigen Erfolg des jüngsten Steinbruchfestes am 17. Und 18. September verwies. Trotz Bundestagswahl waren massenhaft Besucher an das Vereinsheim der höhlenkundlichen Vereinigung nach Böttingen gepilgert, um sich über geologische Besonderheiten unserer Karstlandschaft informieren zu lassen. Ein Großteil der Besucher, so stellte die Arge Grabenstetten fest, kaum aus Stuttgart, dem mittleren Neckarraum und von den Fildern angereist.

Mit der bundesweiten Einführung im Jahr 2002 ist der Tag des Geotops zu einer festen Einrichtung geworden. Er findet jährlich am dritten Sonntag im September statt, der Tag des Geotops 2006 also am 17. September. Bestimmte eindrucksvolle Geotope werden durch örtliche Institutionen, beispielsweise durch Museen, Hochschulinstitute, Industrie oder Geowissenschaftliche Vereinigungen der Öffentlichkeit präsentiert und erläutert.

Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde vermitteln. Hierzu gehören natürliche oder künstliche Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien, einzelne Naturschöpfungen wie Felsen oder Quellen und natürliche Landschaftsformen.

Im Rahmen des Tages des Geotops werden beispielsweise Exkursionen und Führungen durch sonst nicht öffentlich zugängliche geologische Aufschlüsse und Rohstoffbetriebe, spezielle Veranstaltungen in geowissenschaftlich ausgerichteten Museen und Sammlungen stattfinden.

Post Views: 180

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Portal zum Geopark Schwäbische Alb
PREVIOUS
Unesco stuft Geopark hoch
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum