Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Wirklich neue Menschenart

Wirklich neue Menschenart

13/10/2005 Michel Rahnefeld

LONDON Die vor zwei Jahren in Indonesien gefundenen Überresten eines Zwergenmenschen repräsentieren wirklich eine neue Menschenart, meldet die Deutsche Presseagentur. Weitere Knochenfunde würden belegen, dass die nur etwa einen Meter großen „Hobbits“ mit dem etwa pampelmusengroßen Kopf nicht einfach eine geschrumpfte oder krankhafte Version eines anderen Frühmenschen darstellen. Die Herkunft des „Homo floresiensis“ sei weiterhin unklar, berichten laut dpa australische und indonesische Forscher im Fachblatt „Nature“ (Bd. 437, S. 1012).

Die Zwergenmenschen hätten die Insel Flores jedoch schon vor mindestens95.000 Jahren und noch bis vor etwa 12.000 Jahren bewohnt, heißt es in der Meldung.

Mike Morwood von der University of New England (Australien) und seine Mitarbeiter hatten die jetzt vorgestellten Knochenfunde im vergangenen Jahr in der Liang Bua-Höhle ausgegraben – genau dort, wo die Wissenschaftler im Jahr 2003 das erste Skelett des Zwergenmenschen entdeckt hatten. Bei den Knochen handelt es sich um den rechten Arm des damals gefundenen Skeletts sowie weitere Kiefer- und Schädelknochen. Insgesamt seien nun Überreste von neun Individuen vorhanden, schreiben Forscher, laut dpa.

Die neuen Funde widerlegten die Annahme einiger Kritiker, dass das ursprüngliche Skelett zu einem Pygmäenmenschen oder zu einer bereits bekannten Frühmenschenart mit einem krankhaft verkleinerten Gehirn gehört. Die einzelnen Knochenfunde ähneln sich sehr, so dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Angehörige einer Art handelt, berichten die Wissenschaftler um Morwood.

Die einzelnen Merkmale der Zwergenmenschen erlaubten weder die Zuordnung zu den modernen Menschen (Homo sapiens), noch zu den Homo erectus-Frühmenschen. So habe die Untersuchung etwa ergeben, dass die Zwergenmenschen im Verhältnis zum Körper recht lange Arme besaßen. Die Körperproportionen entsprächen damit am ehesten denen der Australopithecinen, einer afrikanische Gattung der Menschenartigen.

Frühere Untersuchungen des Schädels hatten hingegen gezeigt, dass das Gehirn am ehesten dem eines Homo erectus ähnelt. Bestimmte Charakteristika der Zähne und der Gesichtsmorphologie rechtfertigten in jedem Fall die Zuordnung zur Gattung „Homo“ (Mensch). Wie die Entwicklung des Homo floresiensis verlaufen ist, bleibt dessen ungeachtet unklar. Möglicherweise ist er ein Abkömmling vom Homo erectus, und in der Abgeschiedenheit der Insel nachträglich geschrumpft. Denkbar sei auch, dass Homo erectus und Homo floresiensis einen gemeinsamen Vorfahren haben, der bislang unentdeckt geblieben ist, schreibt die Agentur.

Neben den Menschenknochen fanden die Forscher nun auch weitere Überreste verschiedener Tiere, darunter ein Stegodon – ein ebenfalls geschrumpfter Ur-Elefanten. Angekohlte Knochen sowie gerötete und zerplatzte Steine deuten darauf hin, dass die Zwergenmenschen das Feuer bereits beherrschten. Zusammen mit weiteren Werkzeugfunden zeige dies, dass sie bereits ein komplexes Verhalten und weit entwickelte Wahrnehmungsfähigkeiten gehabt hätten.

Post Views: 100

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Kahlensteiner Höhlenverein 25 Jahre alt
PREVIOUS
Portal zum Geopark Schwäbische Alb
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum