Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenteile reichen 2000 Meter in die Tiefe

Höhlenteile reichen 2000 Meter in die Tiefe

03/11/2004 Michel Rahnefeld

SUCHUMI Mitglieder des „Call of the Abyss“-Projekts haben in der Voronja Cave in Abchasien einen neuen Höhlenteil erforscht, der über 2000 Meter tief sein soll. Die Meldungen basieren auf Mitteilungen der ukranischen Höhlenforschungsgesellschaft.

Der Höhlenteil beginnt nach Angaben der ukrainischen Forscher etwa 50 Meter oberhalb des bisherigen Endsiphons bei etwa 1823 Meter im Kollektor. Die Befahrung am 19. Oktober endete in etwa minus 2050 Meter Tiefe. Der neue Teil wurde „Windows“ genannt und besteht aus einer Folge abfallender Gänge und senkrechter Schächte (bis 40 Meter tief), die sowohl im Schnitt als auch im Grundriss ein komplexes Gangsystem mit einer Gesamtlänge von 1.070 Meter und einer Tiefe von 290 Meter bilden. Es wurde bisher kein großer Kollektor gefunden. Der neue Teil endet demnach bei -2050 Meter in einer trockenen Kammer („Game over“), die Fortsetzung sei durch sandige und lehmige Ablagerungen verfüllt, heißt es in der Mitteilung. In diesem neuen Teil soll es noch viel versprechende Fortsetzungen geben. Neben der Vermessung des neuen Teils wurde eine Neuvermessung der Strecke vom ersten Siphon bei -1430 m bis zum Biwak bei -1648 m durchgeführt. Hier beginnt der „Kollektor“ genannte Höhlenteil.

Der Eingang zur Voronja liegt in einer Höhe von etwa 2250 m, der bisher tiefste Punkt der Höhle bei 170 m über dem Schwarzen Meer. Er reicht aber noch nicht an die phreatische Zone. Das System steht mit den großen Quellen in 1 bis 50 Meter Seehöhe und 13 bis 16 Kilometer Entfernung und auch mit Unterwasserquellen in Verbindung. Das geringe Gefälle (weniger als 170 m/ 13 km) legt einen allgemein niedrigen hydraulischen Widerstand der tiefen Bereiche des Gebirgsstocks nahe, dessen gut ausgebildete Wasserwegsamkeit im Pleistozän bei niedrigerem
Vorflutniveau als heute ausgebildet wurde.

Genaue Informationen über die Expeditionen des „Call of the Abyss“-Projekts mit neuen Plänen und Fotos gibt es in der nächsten Ausgabe des Magazins „Svet“. Quelle: Mitt. Y. Kasjan, A. Klimchouk

Post Views: 390

Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenliste, Höhlenforschung weltweit, Presse

Post navigation

NEXT
Hirn vom Umfang einer Grapefruit
PREVIOUS
Exkursion zu Marmor und Tannenzäpfle-Pils
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum