Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Riesending“ tiefste Höhle Deutschland

„Riesending“ tiefste Höhle Deutschland

25/02/2006 Michel Rahnefeld

BERCHTESGADEN Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Bad Cannstatt ist es gelungen, in eine am Untersberg bei Berchtesgaden gelegene Schachthöhle bis auf 914 Meter Tiefe vorzudringen. Nach vier Jahren intensiver Forschung, so teilt Lars Bohg von der ARGE Bad Canstatt mit, löst die am Untersberg gelegene Schachthöhle „Riesending“ den Geburtstagsschacht am Hohen Göll (1336/72, Tiefe: -698 m) als tiefste deutsche Höhle ab.

„In über 20 Mehrtagestouren gelang es einer jungen Forschergruppe aus Mitgliedern und Freunden der ARGE Bad Cannstatt, bis in eine Tiefe von derzeit 914 Meter vorzudringen. Die vermessene Gesamtlänge beträgt aktuell 3170 Meter. Der Eingangsschacht wurde im Rahmen einer Plateau-Vermessung bereits im Jahr 1995 entdeckt, blieb jedoch im Schatten anderer Projekte bis 2002 nahezu unbeachtet“, sagt Bohg. Der Erfolg sei das Ergebnis einer über 25 Jahre andauernden, kontinuierlichen Forschungstätigkeit der ARGE Bad Cannstatt auf dem Untersberg, so Bohg weiter.

Die Forschungsaktivitäten in der mit zunehmender Tiefe komplexer werdenden Höhle versprechen nach Anicht der Forscher auch für die kommende Untersberg-Saison einigen Neulandgewinn. Dabei soll vor allem die systematische Bearbeitung der Höhle unter den Aspekten der Speleogenese und der Morphologie vorangetrieben werden. Aussagekräftige Informationen zum Höhlenklima werden bereits seit dem Frühsommer 2005 mittels Datenlogger erhoben und mit den Daten der Wetterstation am Salzburger Hochthron korreliert. Um ein möglichst detailliertes Bild von den Höhlen am Untersberg zu erhalten, werden alle höhlenrelevanten Daten in ein digitales Geländemodell eingepflegt und in einer html-gestützten Datenbank zusammengefasst, erklären die Forscher.

Weitere Info unter: www.lehmpfuhl.org/

Post Views: 469

Höfo Forschung, Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenliste, Presse

Post navigation

NEXT
Neue Einblicke in die Höhlenwelt
PREVIOUS
Hasenmayer will nicht „Reinhold Messner der Tiefe“ sein
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum