Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Der Klimawandel macht der Höhle von Lascaux zu schaffen

Der Klimawandel macht der Höhle von Lascaux zu schaffen

27/02/2009 Michel Rahnefeld

PARIS Wie ist die Höhle von Lascaux mit ihren weltberühmten Höhlenmalereien zu retten? Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind am Donnerstag in Paris zu einem zweitägigen Symposium zusammengekommen, um über den Schutz des von Pilzbefall und Klimawandel bedrohten Weltkulturerbes im südwestfranzösischen Vezere-Tal zu beraten. Das meldet die Nachrichtenagentur AP.

„Alle Probleme der Höhle hängen mit Feuchtigkeit und Luftzirkulation zusammen“, sagte laut AP Marc Gaulthier, Vorsitzender des internationalen Lascaux-Komitees. „Die Erderwärmung macht die Sache
nun noch komplizierter, weil sie die Luftströme bremst.“ 1940 wurden die Höhlenmalereien entdeckt, die zu den ältesten abbildenden Kunstwerken der Menschheitsgeschichte gezählt werden. Die teils kolorierten Bilder von Stieren, Pferden und anderen Tieren sind zwischen 15.000 und 17.500 Jahre alt. Schon 1963 wurde die Höhle geschlossen, als grüne Algen und andere Flecken aufgetaucht waren. Deren Ursprung führte man auf die von Besuchern eingeschleppte Feuchtigkeit und Wärme zurück, berichtet AP.

Inzwischen hat sich die Situation weiter verschlechtert. Wegen des Klimawandels sei die Belüftung „eingefroren und zum Stillstand gekommen“, wird Gaulthier von AP zitiert. Selbst die Entsendung von Experten in die vom Pilz befallenen Höhlenbereiche sei zum Risiko geworden. Deswegen seien die Grotten derzeit vollständig versiegelt, in der Hoffnung, sie würden sich selbst kurieren.

Auf der zweitägigen Konferenz werden zwei Eingriffsmöglichkeiten geprüft: Die Einrichtung einer Art Klimaanlage, um die Luftzirkulation zu stimulieren, sowie die Anwendung von Chemikalien, um die Bakterien und Pilze abzutöten. Letzteres Verfahren wurde in der Vergangenheit bereits versuchsweise
angewendet – mit durchwachsenem Erfolg, berichtet AP. Vorerst bleibt Kunstliebhabern nur der Besuch einer Nachbildung der Höhle und ihrer Malereien, die in der Nachbarschaft angelegt wurde.

Post Views: 123

Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Einen Damhirsch zerlegen nach Art der Steinzeitmenschen
PREVIOUS
Neues Buch und ein Fernseh-Beitrag
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum