SWR: Die längsten Höhlen im Südwesten
https://www.swr.de/home/Suedwesten-in-Zahlen-Die-laengsten-Hoehlen,hoehlen-im-suedwesten-102.html
Berichte über wissenschaftliches Untertage
https://www.swr.de/home/Suedwesten-in-Zahlen-Die-laengsten-Hoehlen,hoehlen-im-suedwesten-102.html
Joachim Kreiselmaier, Höhlentaucher von den „Freunden der Aachhöhle“, hat eine sensationelle Entdeckung gemacht: Den ersten Höhlenfisch Europas, eine Schmerle. Gefunden wurde dieser in der Aachquellhöhle. Mehr dazu in der zugehörigen Pressemitteilung. Weitere Meldungen dazu: SWR1 Stuttgarter Nachrichten Spiegel Online
Das neue Heft der „Verbandsmitteilungen“ ist erschienen, Schwerpunktthema ist der Harz (passend zur Verbandstagung Anfang Mai 2016). Details sind hier zu finden: http://www.vdhk.de/der-verband/publikationen/mitteilungen-2016.html Der direkte Download der PDF kann hier gestartet werden: http://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/mitteilungen/Mitteilungen-2016-2.pdf
Grabenstetten. Das Leben der Fledermäuse faszinierte am Samstagabend, 14. November 2015, die 200 Besucher zumindest genauso wie die Forschungsdoku aus dem Schwarzmooskogel-Höhlensystem im Salzburger Land. Die Arge Grabenstetten hatte zum Gäste- und Informationsabend geladen, und alle kamen Eine gut besuchte Falkensteinhalle, aufmerksame Zuhörer, alles passte wieder beim jährlichen Info-Abend der Grabenstettener Höhlenforscher. Als Referenten hatten…
Die Höhlen-AG des technischen Gymnasiums Tübingen von Manfred Brenner ist erneut bei JUGEND FORSCHT mit einer Arbeit über die Falkensteiner Höhle angetreten, siehe Bericht (von unserem Mitglied Alexander Maier) im Reutlinger GEA.
Wie die Südwestpresse heute berichtet, ist der erste Teil des Färbeversuches im Blauhöhlensystem und der Hessenhauhöhle am vergangenen Wochenende durchgeführt worden. Ergebnisse werden wohl erst in den kommenden Tagen bekannt. Am kommenden Wochenende wird in Zainingen und Laichingen ein regionaler Färbeversuch durchgeführt, der über die Fließwege des Wassers vor allem in Bezug auf die…
Das wissenschaftliche Online-Journal „Speleogenesis“ erscheint in unregelmäßigen Abständen und behandelt wissenschaftliche Fragenstellungen aus der Speleologie. Das in englisch erscheinenden Werk wird in PDF-Form veröffentlicht, der Download ist frei. Mehr auf der Seite von Speleogenesis
BLAUBEUREN. Die „Arbeitsgemeinschaft Blautopf“ berichtet am Freitag, 15. Juli, auf der Blaubeurer Sommerbühne über ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Blauhöhle. Beim jüngsten Vorstoß am vergangenen Wochenende spürte Forscher Andreas Kücha einen Luftzug am „Versturz 3“, was auf eine Fortsetzung hindeutet. Bisher war an dieser Stelle rund vier Kilometer hinter dem Blautopf Schluss. Die Forscher…
Maike Lambarth und Matthias Martin von der Höhlen-AG der Gewerblichen Schule Tübingen haben mit der Arbeit „Markierungsversuche in der Falkensteiner Höhle“ jetzt sogar einen 3. Platz im Bundeswettbewerb von Jugend forscht erzielt (in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften). Dies gab Jugend forscht in einer Pressemitteilung am heutigen Sonntag bekannt. Zudem haben sie den Preis…
Die aktuellen Mammut-News bringen interessante Meldungen und Veranstaltungshinweise rund um die urgeschichtliche Forschung im Ulmer Urgeschichtsdreieck Ulm-Blaubeuren-Niederstorzingen. U.a. wird über den Fund weiterer Fragmente des Löwenmenschen sowie die aktuelle Ausstellung des Ulmer Museums, „Der Teufel in der 11. Kammer – Die Rätsel der Stadelhöhle im Lonetal“, berichtet. Zahlreiche Veranstaltungshinweise runden die News ab. Info:…