Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Reiss-Engelhorn-Museen lüften Geheimnisse der Mumien

Reiss-Engelhorn-Museen lüften Geheimnisse der Mumien

23/01/2008 Michel Rahnefeld

MANNHEIM Seit 2004 betreiben die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen intensiv Mumienforschung. Ergebnisse werden noch bis zum 24. März in einer außergewöhnlichen Ausstellung präsentiert, die Dr. Wilfried Rosendahl, Kurator am Museum und Mitglied der Arge Grabenstetten, verantwortlich mit ausgestaltet hat. Die GEISLINGER ZEITUNG hat heute ausführlich über diese  Ausstellung berichtet.

„Mumien – Der Traum vom ewigen Leben“ ist die Ausstellung der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen überschrieben, die nach Angaben der Veranstalter schon mehr als 100.000 Besucher gesehen haben. Es ist die weltweit größte Präsentation zum Thema Mumien und Mumifizierung und die erste kultur- und naturgeschichtliche Gesamtschau. Die Exponate stammen größtenteils aus den Beständen der Mannheimer Museen, sind aber noch niemals zuvor gezeigt worden. Die Ausstellung zeigt, dass das Thema weitaus facettenreicher ist, als die erste Assoziation mit dem Alten Ägypten vermuten lässt. 70 Mumien von allen Kontinenten und aus einem Zeitraum von den Dinosauriern bis heute beweisen auf eindrucksvolle Weise, dass Mumifizierung ein welt- und zeitumspannendes Phänomen ist.

19 Mumien waren vor drei Jahren bei Umstrukturierungen der Depots der Reiss-Engelhorn-Museen entdeckt worden. Ergänzt wird dieser Mumienbestand in der Mannheimer Ausstellung durch hochkarätige Leihgaben, darunter sind einzigartige Objekte wie das weltberühmte „Mädchen“ von Windeby aus dem Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Projektpartner), die bandagierte Mumie eines hohen Priesters aus Ägypten mit kunstvollen Sarkophagen aus dem Lippischen Landesmuseum Detmold, eine Familie aus der Dominikaner-Krypta in Vàc in Ungarn sowie Mumien aus Asien, Ozeanien und Südamerika.

In den in dunklem Blau gehaltenen Ausstellungsräumen geben multimediale Installationen faszinierende Einblicke in die Lebens- und Leidensgeschichte der Menschen. Knapp zehn Quadratmeter große Lichtbilder stimmen thematisch in die unterschiedlichen Bereiche der Ausstellung ein, die zum einen grundlegende Begriffe erläutert, aber auch den Kreislauf vom Werden und Vergehen darstellt, sich den Mumien in Kirchen und Klöstern widmet und selbst die Bereiche Politik und Gesellschaft in Zusammenhang mit der Mumifizierung nicht ausspart. 
Im Themenraum „Mumifizierung heute – eine ganz moderne Angelegenheit“ geht es dann ganz konkret um den „Traum vom ewigen Leben“. Die moderne Kryonik, bei der ein Leichnam in flüssigem Stickstoff eingefroren und konserviert wird, um darauf zu warten, irgendwann wieder einmal zum Leben erweckt zu werden, ist hier ausführlich beschrieben. Insgesamt sind die Beschreibungen der Exponate gelungen und auch für Laien sehr verständlich.

Zu der Ausstellung gibt es einen knapp 400 Seiten umfassenden hochwertigen Katalog mit weiterführenden Erläuterungen. Preis: 29,90 Euro; Bestellung über www.art2shop.com
ONLINE-INFO: www.rem.mannheim.de
Autor: Michael Rahnefeld

Post Views: 52

Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Presse

Post navigation

NEXT
Vortrag zur Vetterhöhlenforschung beim Geislinger Alpenverein
PREVIOUS
Mit Salvatore Busche ins Blauhöhlensystem eintauchen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum