Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

8000 Menschen bestaunten die Eiszeit-Kunst

8000 Menschen bestaunten die Eiszeit-Kunst

25/10/2007 Michel Rahnefeld

NIEDERSTOTZINGEN Die Elfenbeinkunstwerke aus der Eiszeit finden großes Interesse. Am Wochenende hatte die Stadt Niederstotzingen (Kreis Heidenheim) einem breiten Publikum erstmals das 2007 entdeckte Elfenbein-Mammut nebst Vogelherdpferdchen und „neuem“ Löwen gezeigt. Rund 8000 Besucher bewunderten die Funde und lobten die Ausstellung, schreibt die Südwest Presse Ulm (SWP).

Graf Karl von Maldeghem hatte fünf Räume seines Schlosses in Niederstotzingen zur Verfügung gestellt. Das Schloss ist sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich, heißt es im Zeitungsbericht.

Sphärische Klänge der Schwanenknochenflöte aus der Eiszeit, ein Fundstück aus dem „Geißenklösterle“, empfingen die Besucher. Die Menschen strömten in die Themen-Räume. Im Medienraum wurde die Steinzeit anschaulich präsentiert, berichtet die SWP. Auf Strohballen sitzend, sahen die Besucher Filme über das Leben in der Eiszeit. Dekorativ in Szene gesetzt war der Raum der experimentellen Archäologie. Ausgestattet mit Fellzelt und Blumen, die die Eiszeit bis heute überlebt haben, stand das Herstellen von Speerspitzen und kleinen Lederbeuteln im Mittelpunkt. Im Raum „Vogelherd“ bekamen Interessierte einen fühlbaren Eindruck vom Graben: Wer wollte, durfte selbst im Aushub wühlen. Im vierten Raum konnte man Studentinnen zusehen, wie sie die ausgeschlämmten Krümel sortierten, das Brauchbare auf kleine Häufchen zu „Knochen“ oder „Elfenbein“ legten, heißt es im  Bericht der Südwest Presse.

Post Views: 83

Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Eiszeitkunst jetzt in Blaubeuren zu bestaunen
PREVIOUS
Unglücks-Höhle in Thailand wird vorläufig geschlossen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum