Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Schädelreste 31.000 Jahre alt

Schädelreste 31.000 Jahre alt

20/05/2005 Michel Rahnefeld

PRAG/LONDON Als die zweitältesten bekannten Knochen von modernen Menschen in Europa haben Forscher Funde aus einer Höhle in Tschechien bestimmt, meldet dpa.

„Die Schädelreste und Zähne sind 31.000 Jahre alt, das steht beinhart fest“, sagte Maria Teschler-Nicola vom Naturhistorischen Museum Wien der dpa in Prag. Die Knochen im tschechischen Mladec seien zwar 4000 Jahre jünger aber viel bedeutender als die in Rumänien entdeckten Reste moderner Menschen.

In Tschechien seien mehr Knochen und zudem bearbeitete Fundstücke entdeckt gefunden worden. Die Arbeit ist im britischen Fachjournal „Nature“ (Bd. 435, S. 332) vom Donnerstag veröffentlicht.

„Es handelt sich um einen Superfund, der wichtig ist für die Dokumentation der Ausbreitung des modernen Menschen“, sagte Teschler-Nicola. Die Schädelreste von zwei etwa 18 Jahre alten Frauen sowie das Oberkieferfragment eines älteren Manes und mehrere Zähne waren bereits um 1881 vom Leiter des Naturhistorischen Hofmuseums, Josef Szombathy, in der nordmährischen Höhle gefunden worden. Es habe danach viele Datierungsversuche gegeben, aber erst jetzt sei mit der Untersuchung von Erbmaterial und Kollagen in Teilen der Zahnkrone eine nähere Bestimmung möglich geworden, sagte Teschler-Nicola.

Die Wissenschaftlerin erinnerte daran, dass in Rumänien gefundene Knochen zwar auf etwa 35.000 Jahre datiert worden wären: „Aber hier handelt es sich lediglich um Unterkiefer und Gesichtsreste, während wir in Mladec auch Artefakte gefunden haben, die Rückschlüsse auf die Kulturentwicklung zulassen.“ Unklar sei, woran die Menschen in der Höhle gestorben seien: „Jedenfalls ist anhand der Ergebnisse nichtzwangsläufig auf einen Tod durch Krankheit oder Gewalt zu schließen.“

In Mladec waren ursprünglich noch mehr Knochen entdeckt worden. Jedoch war ein Teil der Funde, die in Mähren und nicht in Wien gelagert worden waren, einem Brand zerstört worden, heißt es in der dpa-Meldung.

Post Views: 86

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Weniger Touristen in der Seegrotte
PREVIOUS
Am Vogelherd wird wieder gegraben
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum