Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Weniger Touristen in der Seegrotte

Weniger Touristen in der Seegrotte

20/05/2005 Michel Rahnefeld

MÖDLING Nach dem Bootsunglück mit fünf Toten vor einem Jahr ist die Zahl der Besucher in der österreichischen Seegrotte Hinterbrühl drastisch zurückgegangen, meldet die Nachrichtenagentur AP.

In den vergangenen zwölf Monaten hätten knapp 100.000 Touristen die Grotte besucht, das seien nur etwa halb so viele wie sonst, teilte nach der AP-Meldung Geschäftsführerin Monika Schmaddebeck am Montag mit.

Bei einer Fahrt über den unterirdischen See der Höhle war am 31. Mai 2004 ein Boot mit 27 Menschen an Bord gekentert. Vier Deutsche und ein Belgier starben in dem eiskalten Wasser.

Schmaddebeck sagte im österreichischen Fernsehen, sie hoffe auf eine Steigerung der Besucherzahlen in den Sommermonaten. Vor allem in den neuen EU-Ländern seien zahlreiche Anzeigen geschaltet worden, um für die Touristenattraktion zu werben.

Bei dem Unfall im vergangenen Jahr war ein Besucherboot rund 150 Meter von der Einstiegsstelle gekentert. Die fünf Todesopfer hatten sich unter dem Katamaran verfangen und ertranken. Nach dem Unglück wurden die Bootstouren in der Grotte für rund einen Monat vollständig eingestellt, heißt es in der Meldung.

In der Seegrotte Hinterbrühl bauten die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs Flugzeuge. Der in der Höhle befindliche See ist das größte unterirdische Gewässer Europas. Er ist an seiner tiefsten Stelle etwa zwei Meter tief.

Post Views: 63

Höfo Rettung, Höhlen, Presse

Post navigation

NEXT
10.000 Jahre altes Skelett gefunden
PREVIOUS
Schädelreste 31.000 Jahre alt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum