Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Neandertaler und Höhlenlöwe

Neandertaler und Höhlenlöwe

29/09/2004 Michel Rahnefeld

MANNHEIM / SIEGSDORF Südlich des Chiemsee liegt die kleine Gemeinde Siegsdorf. 1975 fanden dort zwei Schüler beim Spielen die Knochen eines Mammuts. Zehn Jahre später brachten Grabungen weitere Überreste von eiszeitlichen Säugern zu Tage, unter anderem das Skelett eines Höhlenlöwen. Verräterische Schnittspuren zeigten sich bei der ersten Untersuchung und das Rasterelektronenmikroskop belegte die Vermutung der Wissenschaftler: es sind Spuren des Menschen.

Erst kürzlich gelang Dr. Wilfried Rosendahl von den Reiss-Engelhorn-Museen zusammen mit seinem Kollegen Dr. Robert Darga, dem“Hüter der Knochen von Siegsdorf“ und Leiter des dortigen Naturkunde- und Mammutmuseums, eine neue Datierung des Fundes und damit eine klare Bestimmung des Menschen, der an dem Skelett des Höhlenlöwen seine Spuren hinterlassen hat – der klassische Neandertaler, dessen Anwesenheit im oberbayerischen Alpenvorland damit erstmals belegt werden kann. So gesichert die Datierung auch sein mag, immer noch bleiben spannende Fragen der Wissenschaftler offen: Wie spielte sich diese Begegnung zwischen Neandertaler und Höhlenlöwe ab? Warum haben die Menschen ihm nicht „das Fell über die Ohren gezogen“? Es lässt sich mit Sicherheit sagen, dass das Tier nicht enthäutet wurde. Und warum haben sich die Jäger offensichtlich nur mit ein paar Stücken Fleisch, welche aus dem toten Tier herausgeschnitten wurden, zufrieden gegeben?

Dr. Wilfried Rosendahl hat jetzt die Ergebnisse seiner Untersuchung in „Spektrum der Wissenschaften“Ausgabe 10/2004 veröffentlicht. Rosendahl ist promovierter Geoarchäologe und Kurator an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Außerdem wirkt er an verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema „Mensch, Klima und Umwelt im Eiszeitalter“ mit.

Autor: Dr. Hans-Jürgen Buderer

Post Views: 220

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Ein Taucher tot, einer lebend geborgen
PREVIOUS
Italienischer Höhlenforscher gerettet
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum