Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Über 200 Besucher beim Gäste- und Infoabend

Über 200 Besucher beim Gäste- und Infoabend

11/11/2014 Michel Rahnefeld

Grabenstetten (ra).Den Kontrast zwischen Höhlenforschung vor fast 40 Jahren und heute erlebten weit über 200 Zuhörer am Samstagabend in der Falkensteinhalle Grabenstetten. Die Arge Grabenstetten hatte zum Gäste- und Info-Abend geladen.

Auch ein Jahr nach ihrem 40. Geburtstag füllt die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst die Falkensteinhalle. Diesmal mit einem Programm, das den Unterschied zwischen heutiger und vergangener Forschungsarbeit nicht besser hätte vermitteln können. Hier in der Hessenhauhöhle zwischen Laichingen und Blaubeuren die technisch bestens ausgerüsteten gut trainierten Forscher der Arge Blaukarst, damals, 1977/78 beim Durchbruch durch den Eisele-Versturz in der Falkensteiner Höhle eine hochmotivierte Truppe, die zu dieser Zeit nur bedingt auf perfektioniertes Equipment zurückgreifen konnte, dennoch aber Großartiges vollbrachte.

Jürgen Bohnert (rechts) im Interview mit Roland Konopac. Foto: Michael Rahnefeld

Protagonisten beim abendfüllenden Programm in Grabenstetten waren Jürgen Woggon, Roland Konopac und der Mediziner Dr. Jürgen Bohnert. Alle drei arbeiten in der Arge Blaukarst mit, die seit knapp zehn Jahren das System Hessenhauhöhle erforscht, das mittlerweile eine vermessene Länge von 4450 Metern erreicht und damit das Mordloch bei Geislingen-Eybach als drittlängste Albhöhle geschlagen hat. Verbissen kämpfen die Forscher in dem von der sogenannten Nordblau durchfluteten System um eine begehbare oder betauchbare Verbindung zum Blauhöhlensystem. Würde diese gefunden, so entstünde mit knapp 15 Kilometern eines der längsten Höhlensysteme Deutschlands.

„Nur noch 863 Meter trennen uns Luftlinie vom Blauhöhlensystem“, sagt Jürgen Bohnert, „aber der Weg dorthin wird hart, ganz hart“. Warum, das zeigen er und seine beiden genannten Kameraden in einer gut gemachten Multimedia-Schau, wobei die Gäste eindrucksvolles Film- und Bildmaterial zu sehen bekommen. Gezeigt werden mittels Grafiken und Plänen, an welchen Punkten die Forscher ihre weiteren Vorstöße ansetzen und mit welchen Methoden sie an den Stellen möglicher Fortsetzungen arbeiten. Neben Nebelkerzen, die Luftströme sichtbar machen, heißt es immer wieder tauchen, tauchen, tauchen. Wie schwierig das in trübem, teilweise mit Keimen verunreinigtem Wasser ist, und was es für eine Kondition voraussetzt, das erläutert der Arzt Bohnert an medizinischen und tauchspezifischen Erhebungen in verständlichen Worten und zeigt auf, dass Höhlentauchen weitaus weniger Risiken beinhaltet als beispielsweise  abends träge vor dem Fernseher zu sitzen. Es wird die selbstgebaute Tauchtechnik erklärt und der voll ausgerüstete Roland Konopac schleppt sich in der total dunklen Falkensteinhalle als Höhlentaucher mit nur wenig Eigen-Licht vors Publikum. In einem Kurzinterview mit Jürgen Bohnert werden Ausrüstung und Befindlichkeit des Tauchers den Gästen vermittelt.

Zum Abschluss des Vortrags werben Bohnert und seine Kameraden noch um aktive und passive Unterstützung bei der Forschung in der Hessenhauhöhle, die Buchtheke der Arge Grabenstetten bietet das passende Info-Material zu fast allen Fragen.

Dann nach einer 20-minütigen Pause der Kontrast. Im Jahre 1978 hatte der Esslinger Buch- und Fernsehautor Professor Dr. Ernst Waldemar Bauer die Falkensteiner Höhle und die Arge Grabenstetten für einen Beitrag seiner ZDF-Serie „Höhlen – Welt ohne Sonne“ auserkoren. Ein Filmteam begleitete damals die Arge-Forscher in die „Höhle ohne Ende“ bis hinter den wenige Wochen zuvor überwundenen „Eisele-Versturz“. Großartige Bilder in einem rund 25-minütigen Filmbeitrag aus jener Zeit „ver-führten“ die Gäste in der Halle in die immerhin über drei Kilometer Lange Höhle unter Grabenstetten, die ebenfalls noch Forschungspotenzial bietet. Und Bauer stellte in seinem Filmkommentar abschließend die fast philosophische Frage, was Menschen in diesem Forscherdrang antreibt. Ist es wirklich die „Raumfahrt des Kleinen Mannes“, wie es die heutigen Forscher nennen?

Post Views: 226

Arge Grabenstetten, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung
Gästeabend

Post navigation

NEXT
Todsburger Höhlen wegen Bauarbeiten der Bahntunnel 2015 gesperrt
PREVIOUS
Über 100km Höhle am Schwarzmooskogel
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum