Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Mammutausstellung im Blautal-Center in Ulm

Mammutausstellung im Blautal-Center in Ulm

09/11/2012 Michel Rahnefeld
Mammutausstellung Blautal-Center Ulm
Eine Mammutausstellung ist bis 17. November 2012 im Blautal-Center in Ulm zu sehen.

Ulm. Eine große Mammut-Ausstellung lockt die Besucher ins Blautal-Center in Ulm. Die lehrreiche Schau mit lebensgroßen Mammuts und vielen originalen Fundstücken in großen Vitrinen ist bis 17. November im großen Ulmer Einkaufszentrum aufgebaut.

Blickfang im Blautal-Center ist eine komplette Mammut-Familie in Lebensgröße. Eine Wollnashornmutter mit Baby sowie ein „Wrangel“-Mammut vervollständigen die Tierwelt. Original-Fundstücke, ein Mammut-Stoßzahn und Knochen sowie Mammut-Haut und -Haare sind in Vitrinen ausgestellt.

Der Homo sapiens hinterließ in Höhlen der Schwäbischen Alb eine große Anzahl der ältesten Beispiele figürlicher Kunst der Eiszeit. Ein wichtiges Kapitel der Menschheitsgeschichte ereignete sich ganz in nächster Umgebung von Ulm. Bocksteinhöhle, Brillenhöhle, Geisenklösterle, Große Grotte, Hohle Fels, Hohlenstein mit Stadel, Kleiner Scheuer und Bärenhöhle, Petersfels bei Engen, Sirgensteinhöhle und Vogelherd-Höhle. Dies sind wichtige Fundstätten und Orte, an denen die Anfänge der Kunst stattfanden. Häufigste Motive der Eiszeitkünstler waren Tiere. Daher ist eine Mammut-Darstellung aus der Vogelherd-Höhle das älteste vollständig erhaltene figürliche Kunstwerk. Es ist 35.000 bis 40.000 Jahre alt. Im Ulmer Museum ist die größte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, der „Löwenmensch“ ausgestellt.

In nächster Nachbarschaft ist das URMU (Urgeschichtliches Museum) in Blaubeuren. Am Samstag, 10. November, bietet Johannes Wiedmann M.A. vom URMU von zwischen 13 und 18 Uhr im Rahmen der Mammut-Ausstellung ein offenes Kinderprogramm zum Thema Elfenbeinschmuck an.

Vor etwa 40.000 Jahren entstand mit der ältesten Kunst das Elfenbeinschnitzer-Handwerk. Dieses wird noch heute in Deutschland als Ausbildungsberuf angeboten und ausgeübt. Erbach, die Kreisstadt des Odenwaldkreises, blickt zurück auf eine über 200-jährige Tradition der Elfenbeinschnitzerei. Die Elfenbein-Schnitzer Matthias Streckfuß und Bernhard Röck sowie Gudrun Höpner und der Drechsler Jakob Mühlbauer sind während der zwei Ausstellungswochen im Blautal-Center und betreuen die Aktion und führen auch Schulklassen – nach Anmeldung – durch die Ausstellung. pm

Post Views: 448

Höfo Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
In der Alb und in den Alpen
PREVIOUS
Blauhöhlendoku im ZDF
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum