Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Baden-Württemberg – das Land der Höhle

Baden-Württemberg – das Land der Höhle

03/08/2010 Michel Rahnefeld
Tropfsteinkerze in der Bärenhöhle.

BLAUBEUREN Baden-Württemberg ist das Land der Höhlen. Allein auf der Schwäbischen Alb registriert das Höhlenkataster knapp 2800 Karstobjekte, meldet heute die Deutsche Presseagentur (dpa). Tiefste Höhle ist mit 127 Metern die Laierhöhle bei Geislingen an der Steige (Kreis Göppingen), als längstes Höhlensystem zählt das Blauhöhlensystem bei Blaubeuren (Alb- Donau-Kreis), in dem 7000 Meter Ganglänge vermessen wurden – und ein Ende ist noch nicht abzusehen.

Für den Tourismus sind die Höhlen von großer Bedeutung, immerhin gibt es in Baden-Württemberg 14 offizielle Schauhöhlen. So kommen zum Beispiel in die Laichinger Tiefenhöhle (Alb-Donau-Kreis), die einzige für Besucher ausgebaute Schachthöhle, zwischen 31.000 und 33.000 Besucher jährlich. In der Schachthöhle geht es auf Eisentreppen bis auf 55 Meter Tiefe hinunter. Die Sontheimer Höhle bei Heroldstatt (Alb-Donau-Kreis) gilt als älteste Schauhöhle Deutschlands, sie wurde im Jahr 1488 von Felix Fabri erstmals erwähnt, heißt es im dpa-Bericht. Und die einzige deutsche Schauhöhle im Muschelkalk findet sich ganz im Norden des Landes, im sogenannten Bauland: Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist zugleich Geopark-Eingangstor für den Odenwald. Weitere Schauhöhlen finden sich unter anderem in den Gutenberger Höhlen im Lenninger Tal (Kreis Esslingen), der Wimsener Höhle bei Zwiefalten (Kreis Reutlingen) oder der Erdmannshöhle bei Hasel und die Tschamberhöhle bei Karsau-Riedmatt (beide Kreis Lörrach).

Post Views: 219

Höfo, Höfo Forschung, Höhlen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung, Höhlenforschung Alb, Presse
Baden-Württemberg, Blauhöhlensystem, Schauhöhle, Schwäbische Alb

Post navigation

NEXT
Millionen Fledermäuse sterben in den USA durch Pilzbefall
PREVIOUS
Forscher dringen immer tiefer in die Blauhöhle vor
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum