Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Ältester Hundeknochen der Welt stammt aus Schweizer Höhle

Ältester Hundeknochen der Welt stammt aus Schweizer Höhle

03/08/2010 Michel Rahnefeld

TÜBINGEN.  Tübinger Forscher haben in der Schweiz den ältesten bekannten Hundeknochen der Welt ermittelt. Das meldet die Deutsche Nachrichtenagentur (dpa). Er beweist, dass Menschen schon vor mehr als 14.000 Jahren Hunde gehalten haben. Der Oberkiefer sei bei der Aufarbeitung archäologischer Fundstücke aus der Kesslerloch-Höhle im Kanton Schaffhausen aufgetaucht, sagte laut dpa ein Sprecher der Universität Tübingen am Dienstag.

Gefunden wurde der Knochen laut dpa schon im Jahr 1873, aber erst jetzt haben Forscher die Fundstücke genauer analysiert.

Wie die beiden Archäologen Hannes Napierala und Hans-Peter Uerpmann im Fachmagazin „International Journal of Osteoarchaeology“ berichten, lebte der Hund vor 14.100 bis 14.600 Jahren. „Zu dieser Zeit waren die Menschen noch Jäger und Sammler“, sagte Napierala laut dpa. Vor allem die Größe des Reißzahnes macht die Tübinger Forscher sicher, dass es sich um einen Hund und nicht um einen Wolf handelt. Er ist deutlich kleiner als Reißzähne von heutigen und von ebenfalls im Kesslerloch gefundenen prähistorischen Wölfen. Auch der Kiefer und die übrigen Zähne unterscheiden sich von jenen von Wölfen. Trotzdem bleibt weiterhin offen, wann der Mensch erstmals Wölfe gezähmt hat. Aus der Form des Kiefers schließen die Forscher, dass die Zucht vor 14.000 Jahren bereits fortgeschritten gewesen sein muss. Es sei aber schwierig zu beurteilen, wann die Domestizierung begann, sagte Napierala laut dpa.

Auch wo der Hund wirklich herstammt, ist unklar. Genetische Studien spekulieren, dass China die Wiege der Hunde sein könnte. Napierala und Uerpmann sind aber nicht überzeugt davon, dass der Wolf in China gezähmt und dann erst nach Europa gebracht wurde. Sie halten es genauso gut für möglich, dass die Domestizierung in verschiedenen Erdteilen unabhängig voneinander geschah.

Zu einem genaueren Bild der Ursprünge des Hundes beitragen könnten genetische Vergleiche zwischen verschiedenen prähistorischen Hunden und Wölfen. Dazu soll auch der Kesslerloch-Hund beitragen: Die Forscher wollen sein Erbgut aus einer Knochenprobe rekonstruieren. Die Chancen dafür seien gut, sagte Napierala. Der Oberkiefer sei nämlich in einem bemerkenswert gutem Zustand, heißt es in der Agenturmeldung.

Post Views: 180

Höhlenforschung weltweit, Presse
Hund, Kesslerloch

Post navigation

NEXT
Forscher dringen immer tiefer in die Blauhöhle vor
PREVIOUS
Vortrag über den Blautopf auf der Sommerbühne in Blaubeuren
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum