Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlen im Aach- und Lonetal könnten Weltkulturerbe werden

Höhlen im Aach- und Lonetal könnten Weltkulturerbe werden

29/04/2009 Michel Rahnefeld

ASSELFINGEN. Am „Hohlenstein“ im Lonetal (Alb-Donau-Kreis), dem Fundort des Löwenmenschen, gräbt das Landesamt für Denkmalpflege. Die Forscher sind dabei auf Schichten aus den letzten 10.000 bis 35.000 Jahren sowie auf Fundstücke aus der Zeit des Löwenmenschen gestoßen, berichtet die Südwest Presse (SWP).

Bei erneuten Grabungen zwischen dem 27. Juli bis Ende September will man möglichst Überbleibsel aus der Zeit der Neandertaler vor 80.000 Jahren stoßen. Zielsetzung des Landesamtes ist aber die Erhaltung des wertvollen Ortes. Jede Grabung bedeute eine Zerstörung der Fundstelle, wird Professor Claus-Joachim Kind vom Landesamt zitiert. Die weiteren Untersuchungen „haben durchaus mit unseren Bestrebungen zu tun, die Höhlen im Aach- und Lonetal, in denen bedeutende Eiszeitfunde gemacht wurden, auf die Weltkulturerbe-Liste der Unesco zu bringen“, erklärt Kind laut SWP.

Das Landesamt für Denkmalpflege erwägt, diese Auszeichnung für Fundhöhlen auf den Gemarkungen Schelklingen, Blaubeuren, Niederstotzingen und Asselfingen zu beantragen. Dazu gab es schon vor kurzem eine Besprechung in Esslingen, an der Vertreter der Kommunen teilgenommen haben.

Falls es zu einem Antrag komme und dieser Erfolg habe, werde das die Bedeutung der Schwäbischen Alb als prähistorisches Siedlungsgebiet und die der Lonetal-Höhlen im Besonderen hervorheben, sind Kommunalpolitiker im Raum Asselfingen überzeugt. Zudem erwarten sie einen Schub für den Fremdenverkehr: Das Prädikat „Weltkulturerbe“ würde die Region weithin bekannt machen, sind sie überzeugt.

Post Views: 190

Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Wasserflohkrebs wird Höhlentier des Jahres 2009
PREVIOUS
Seligengrund: Schächte führen schon 65 Meter in die Tiefe
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum