Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Outdoor- Spaß für gutes Geld – auch in Höhlen der Alb

Outdoor- Spaß für gutes Geld – auch in Höhlen der Alb

26/12/2008 Michel Rahnefeld

BAD DITZENBACH. Die Höhle als Abenteuerspielplatz, das wird auf der Schwäbischen Alb quasi widerspruchslos hingenommen. Weder Naturschutzbehörden noch Fachverbände gehen massiv gegen solches Treiben vor. Erst vor wenigen Tagen berichtete die NWZ-Göppingen über das Auendorfer Unternehmen „Con La Natura“, das für gutes Geld Spaßtouren – auch in Höhlen – anbietet. Zur Erinnerung: Höhlen sind Naturdenkmale.

Outdoor-Events, Incentives und Teamtraining – das bietet das Auendorfer Unternehmen „Con La Natura“ an, schreibt Constantin Fetzer in dem NWZ-Beitrag. Im Mittelpunkt des Tuns stehe dabei die Schwäbische Alb, die dazu viele Möglichkeiten biete.

In Bad Ditzenbacher Teilort Auendorf (Kreis Göppingen) ist die Zentrale von „Con La Natura“. Von hier aus starten viele Touren in die Natur und in die Höhlen der Alb. „Dafür sind wir in Deutschland bekannt“, sagt laut NWZ-Beitrag Peter Böhringer, der Chef von „Con La Natura“. Die Touren durch das Karstgebiet begeistern die Gruppen, die immer wieder als Firmen-Event durch die Höhlen klettern. Durch Schlamm und Matsch, gut gesichert mit der entsprechenden Ausrüstung – dabei wird auf die Umwelt geachtet, schreibt Fetzer in der NWZ.

Auch wenn bei den Teilnehmern viel Spaß mit dabei ist: Oft haben die Veranstaltungen einen ernsten Hintergrund, heißt es weiter. „Wir bieten Team-trainings an“, wird Böhringer zitiert. Große Konzerne schicken einzelne Abteilungen regelmäßig nach Auendorf. Hier sollen die Mitarbeiter ihre Grenzen kennen lernen. Und sie sollen sich auf einer privaten Ebene kennen lernen, die im Büro sonst oft zu kurz kommt. Das schweißt zusammen und oftmals gibt es Überraschungen, berichtet Peter Böhringer laut NWZ. Bislang setzten vorrangig große Unternehmen auf diese etwas andere Trainings- und Schulungsmaßnahme. „Wir wollen auch dem Mittelstand die Möglichkeit geben, hier aktiv zu werden“, sagt Peter Böhringer laut Zeitungsbericht. Wie so ein Training aussehen kann sei am besten persönlich zu besprechen, auch welchen finanziellen Rahmen sich die Unternehmen gesetzt haben.

Vieles, was das Unternehmen mit seinen zahlreichen Trainern macht, findet in der Region statt. Aber es kann auch mal weiter weg gehen. Dann sucht sich Böhringer möglicherweise noch einen der zahlreichen Partner, der dafür Experte ist. So, wie andere Eventveranstalter bei ihm anfragen, wenn es um die beliebten Höhlen-Touren auf der Alb geht. Hauptsächlich Firmen buchen die Action, aber auch Privatleute können dabei sein.

Peter Böhringer war einst Polizeibeamter und schon immer begeistert davon, an seine Grenzen zu gehen.

Post Views: 167

Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Ausstellung über Esskultur seit der Steinzeit
PREVIOUS
Bildband erscheint im April 2009: „Faszination Blautopf“
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum