Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenbären früher ausgerottet als vermutet

Höhlenbären früher ausgerottet als vermutet

26/11/2008 Michel Rahnefeld

WIEN. Die letzte Eiszeit hat den Höhlenbären nach neuen Erkenntnissen 13.000 Jahre früher aussterben lassen als bisher angenommen. Das meldete jetzt die Deutsche Presseagentur (dpa). Deutlich kälteres Klima habe dem rund 1000 Kilo schweren Riesenbären vor rund 27.800 Jahren in etwa zum Höhepunkt der Würm- Eiszeit die Lebensgrundlage genommen, berichten laut dpa Wissenschaftler um Martina Pacher von der Universität Wien im Fachjournal „Boreas“.

Da der Höhlenbär (Ursus spelaeus) anders als sein Verwandter, der kleinere Braunbär (Ursus arctos), hauptsächlich ein Pflanzenfresser war, habe er in der kärger werdenden Landschaft weniger Nahrung
gefunden. Dagegen gebe es keine Hinweise darauf, dass der Mensch den Höhlenbären ausgerottet habe, heißt es in der Agenturmeldung.

Der Höhlenbär gehörte zur sogenannten Megafauna (Großtiere) und war ein Zeitgenosse des Mammuts, des Wollnashorns, des Riesenhirsches und des Höhlenlöwen, die ebenfalls ausgestorben sind. „Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass der Höhlenbär einer der ersten Vertreter der Megafauna war, der in der letzten Eiszeit in Europa verschwand“, sagte Martina Pacher laut dpa. Zudem sei der Bär nur in Europa vertreten gewesen. Die neuen Erkenntnisse haben die Forscher nach eigenen Angaben unter anderem nach Untersuchungen von Knochen und Zähnen erlangt. Bei bisherigen Studien sei der Höhlen- teilweise mit dem Braunbären verwechselt worden, und es habe Fehler bei der zeitlichen Einordnung gegeben.

Post Views: 87

Höfo Forschung, Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Kügelchen aus dem Weltall in Albhöhlen gefunden
PREVIOUS
Gründung des Höhlenvereins Blaubeuren
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum