Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Weltgrößte unterirdische Thermalwasser-Kammer entdeckt

Weltgrößte unterirdische Thermalwasser-Kammer entdeckt

19/11/2008 Michel Rahnefeld

BUDAPEST. Ungarische Höhlenforscher haben unter der Innenstadt von Budapest die größte unterirdische Thermalwasser-Kammer der Welt entdeckt. Die zwischen 20 und 25 Meter hohe, kuppelartig gewölbte Höhle wurde am Dienstag erstmals der Presse präsentiert. Der
darin gelegene Heilwassersee ist bis zu neun Meter tief und hat eine Temperatur von 27 Grad Celsius. Das meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Der ungarische Umweltminister Imre Szabo bezeichnete laut dpa die Anfang des Monats erschlossene Naturerscheinung als „Weltsensation“ und „wirklich einzigartig“.

Besichtigt werden könne die Attraktion allerdings noch nicht, heißt es in der dpa-Meldung. Experten prüften noch, wie die Höhle so für Besucher geöffnet werden kann, dass keine Schäden entstehen, fügte der Minister laut dpa hinzu.

Die Thermalwasser-Kammer ist Teil eines ausgedehnten Systems von Höhlen, das sich unter dem am linken Donauufer gelegenen Stadtteil Buda und dem daran anschließenden Budaer Hügelland erstreckt. Weite Teile dieses Systems, aus dem die berühmten Budapester Heilbäder ihr Wasser beziehen, sind noch unerschlossen.

Die am Dienstag präsentierte Thermalkammer rückte erst 2002 ins Blickfeld der Forscher, als Ingenieure der Budapester Bäderverwaltung bei Bohrungen auf eine kleine Öffnung stießen, die zu einem der Zugänge führt, schreibt dpa. Wie laut Agentur der ungarische Umweltminister Szabo weiter
erklärte, werde sich Ungarn darum bemühen, dass die neue Entdeckung in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wird.

Post Views: 128

Höfo Forschung, Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Krise bewältigt – Arge Grabenstetten mit neuer Führungsspitze
PREVIOUS
Außerordentliche Hauptversammlung der Arge Grabenstetten am 22. November
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum