Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhle im Bleßberg-Tunnel wird erneut erkundet

Höhle im Bleßberg-Tunnel wird erneut erkundet

05/08/2008 Michel Rahnefeld

ERFURT Die beim Bau des Bleßberg-Tunnels für die ICE-Trasse von Erfurt nach Nürnberg entdeckte Tropfsteinhöhle (wir berichteten) soll im September erneut systematisch erkundet werden. Das meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).

„Derzeit wird in dem Tunnel wie geplant  weitergebaut, ab September haben Höhlenforscher, Geologen und Naturschützer erneut Gelegenheit, für etwa drei Wochen die Höhle gründlich in Augenschein zu nehmen», sagte laut dpa eine Sprecherin des thüringischen Umweltministeriums auf Anfrage.

Mitglieder des Thüringer Höhlenvereins wollten dann vor allem schwer zugängige Stellen erforschen. Die Daten sollen zusammengefasst und dem Landesbergamt zugeleitet werden, das über den weiteren Fortgang entscheide.

Die Tropfsteinhöhle war Anfang April entdeckt worden. In ihr wurden von der Decke hängende Stalaktiten von bis zu 2,25 Metern Länge entdeckt. Fachleute hatten von einer Sensation und der vermutlich größten Karsthöhle Deutschlands gesprochen. Ein Teil der Höhle wurde mit Beton wieder verschlossen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte deswegen Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Meinigen erstattet, weil aus seiner Sicht gegen Thüringer Naturschutzrecht verstoßen wurde. Karsthöhlen seien besonders schützenswerte Biotope. Jede Veränderung müsse mit den Naturschutzbehörden und -verbänden abgesprochen werden.

Die Arbeiten am Tunnel selbst sollen laut Bahn AG trotz der Höhlen-Erkundung weitergehen, meldet dpa. Der Bleßberg-Tunnel wird mit mehr als 8300 Metern der längste von 22 Tunneln der ICE-Neubaustrecke von Erfurt ins bayerische Ebensfeld.

Post Views: 132

Höfo Forschung, Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Märchenstunde in der Schertelshöhle kommt bei Kindern gut an
PREVIOUS
11. Internationales Jugendhöhlenforscherlager hat begonnen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum