Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

11. Internationales Jugendhöhlenforscherlager hat begonnen

11. Internationales Jugendhöhlenforscherlager hat begonnen

03/08/2008 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN (ra). Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Samstag in Münsingen-Böttingen (Kreis Reutlingen) das 11. Internationale Jugendhöhlenforscherlager (Juhöfola) eröffnet. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten. Bis zum 17. August dreht sich hier am ehemaligen Marmorsteinbruch alles um Höhlenkunde.

Petra Boldt bei der Begrüßung von einem Teil der Teilnehmer. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

Die Schwäbische Alb im wahrsten Wortsinne in- und auswendig kennen lernen werden 15 junge Höhlenforscher im Alter von 14 bis 30 Jahren beim Juhöfola, das in diesem Jahr direkt im Vereinsheim der Arge Grabenstetten am ehemaligen Marmorsteinbruch von Böttingen stattfindet. Zwar waren am Samstagmittag noch nicht alle Teilnehmer eingetroffen, so fehlten noch sechs junge Höhlenkundler aus Bulgarien und jeweils zwei aus Nepal und Italien, trotzdem begann Petra Boldt, die auch diesmal wieder die Organisation übernommen hat, pünktlich mit der Begrüßung der Teilnehmer. Während die Höhlenexpertin aus Schelkingen-Schmiechen (Alb-Donau-Kreis), die erst vor wenigen Tagen für ihr Engagement um die Höhlenforscherjugend mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden war (wir berichteten), Themen, Referenten und Organisationsabläufe vorstellte, ging Ortsvorsteherin Margit Simmendinger in ihrem Grußwort auf die Entwicklung des Dörfchens Böttingen ein. Als kleinen Insider-Tipp für geselliges Beisammensein empfahl sie den jungen Höhlenkundlern das Wirtshaus „Grüner Baum“, das schon fast etwas Museales habe. Mit den besten Wünschen zum Verlauf der Schulungswochen und einem Gruß von Münsingens Bürgermeister Mike Münzing entließ sie die Teilnehmer zur ersten Unterrichtseinheit „Materialkunde“.

In den nächsten Tagen werden die jungen Höhlenkundler viel über die Alb und ihre „Unterwelt“ erfahren. In drei Gruppen stehen laut Petra Boldt Befahrungstechnik, Höhlenforschung praxisnah und Geologie auf dem Schulungsprogramm. Im Rahmen von Exkursionen, die von Jochen Duckeck vom Höhlen- und Heimatverein Laichingen geführt werden, geht es zur Tiefenhöhle, ins dortige Höhlenmuseum, zu Karstquellen und Kalktuff bei Unterdrackenstein, nach Wiesensteig, zum Breitenstein, ins Randecker Maar und zur Zaininger Hüle. „Die Jungforscher sollen das Wesentliche der Alb-Geologie kennenlernen“, sagt Duckeck. Vertieft werden diese Eindrücke bei einer zweiten Exkursion, die mit dem Bähnle nach Schelklingen und Blaubeuren führt. Der Hohle Fels, Sirgenstein, Geißenklösterle, Brillenhöhle, das Urgeschichtliche Museum und natürlich der Blautopf sind dabei das Ziel. An den Abenden stehen im Vereinsheim der Arge Vorträge und Unterhaltung auf dem Programm. Nach Höhlenschutz, Höhlenbiologie, Wissenswertem über Fledermäuse Film- und Fotovorträgen sollen aber auch die Geselligkeit und das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz kommen.  Das abendliche Lagerfeuer wird Gelegenheit dazu bieten. „Auf vorangegangenen Höhlenforscherlagern sind schon Freundschaften fürs Leben entstanden“, sagte Petra Boldt den Teilnehmern und forderte sie auf: „Also, nutzt die Chance“.

Und was erhoffen sich die Jungforscher? Der 14-jährige Dominik aus Nürnberg kennt sich zwar in Höhlen aus, will „aber noch dazulernen“.

Post Views: 186

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Höhle im Bleßberg-Tunnel wird erneut erkundet
PREVIOUS
Führungen in die Höhlen am Rosenstein
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum