Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Sofortigen Schutz der Höhle im Bleßbertunnel gefordert

Sofortigen Schutz der Höhle im Bleßbertunnel gefordert

11/04/2008 Michel Rahnefeld
ERFURT Bei der heutigen Pressekonferenz in Erfurt wurde der sofortige Schutz der Höhle im Bleßbergtunnel gefordert. Dies meldet die Nachrichtenagentur AP. Die Höhle war kürzlich beim Tunnelbau für die ICE-Trasse Erfurt-Nürnberg entdeckt worden war. Der Generalsekretär des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Helmut Röscheisen, sagte laut AP, er erwarte, dass der thüringischen Umweltminister Volker Sklenar bei der Deutschen Bahn die Anforderungen des Naturschutzgesetzes umsetze.

Im Bleßbergtunnel war ein freigelegter Höhlenbereich war sofort wieder mit Beton verfüllt worden. Der Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen, Burkhard Vogel, bezeichnete dies als einen Verstoß gegen das Thüringer Naturschutzgesetz. Da Höhlen gesetzlich besonders geschätzte Biotope seien, müssten Veränderungen durch die zuständige Naturschutzbehörde genehmigt werden. Der Vorfall zeige erneut, dass der Bau der ICE-Trasse durch den Thüringer Wald nicht nur oberirdisch, sondern auch in den Tunnelbereichen unschätzbare Naturwerte bedrohe, sagte Vogel. Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher erklärte laut AP-Meldung, dass mitteleuropäische Höhlen einen Lebensraum für seltene und hochspezialisierte Tierarten böten. Neben Fledermäusen, Amphibien und Schmetterlingen, die Höhlen zum Überwintern aufsuchten, sei erst vor kurzem eine farb- und augenlose Höhlenspinne neu entdeckt worden. Eine andere seltene Art sei der „Urzeitkrebs“, der vermutlich mehrere hundert Millionen Jahre fast unverändert in Höhlen überdauert habe. Allein in Deutschland wurden bisher über 3000 Tierarten in Höhlen nachgewiesen, heißt es in der Agenturmeldung.

Post Views: 123

Höfo Forschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Bauarbeiten am Bleßbergtunnel ruhen zunächst
PREVIOUS
Der Karst wird den ICE-Bahn-Bauern auf der Alb Überraschungen bieten
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum