Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Bauarbeiten am Bleßbergtunnel ruhen zunächst

Bauarbeiten am Bleßbergtunnel ruhen zunächst

11/04/2008 Michel Rahnefeld

ERFURT Wegen Erkundungen der neu entdeckten Tropfsteinhöhle in Südthüringen müssen die Bauarbeiten am ICE-Tunnel für mindestens zwei Wochen ruhen. Darauf einigten sich am Donnerstag das Umweltministerium und die Bahn AG nach einer Begehung der Höhle. Das meldet in ihrer heutigen Ausgabe die in Coburg erscheinende Neue  Presse. Zum heutigen Freitag haben Deutscher Naturschutzring (DNR) der Thüringer Höhlenverein der Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) und der BUND zu einer Pressekonferenz nach Erfurt geladen.

„Nach einer ersten bergmännischen Sicherung durch die Baufirma wird jetzt unter landesamtlicher Hoheit ein Programm zur umfassenden und systematischen Erkundung der Hohlräume begonnen“, heißt es laut Neue Presse in einer gemeinsamen Presseerklärung.  Die Höhle war vor einer Woche bei den Bauarbeiten entdeckt worden.

Die Höhle dürfte vermutlich zu den größten Karsthöhlen Ost-Deutschlands zählen und beherbergt über mehr als zwei Meter lange von der Decke hängende Stalaktiten. Die Entdeckung der Höhle hatte zunächst zu einem Streit zwischen Ämtern und der Deutschen Bahn geführt, weil wichtige Behörden nicht informiert wurden und die Höhle teils mit Beton verfüllt worden war (siehe Vorbericht).

Das geplante Erkundungsprogramm umfasst nach den Angaben die detaillierte schrittweise Begutachtung der Höhle. Experten des Thüringer Höhlenvereins nehmen vor allem an schwer zugänglichen Stellen die Erkundungen vor. Die gewonnenen Daten sollen zusammengefasst werden und dem Landesbergamt als

Entscheidungsgrundlage für das künftige Vorgehen dienen. Die Untersuchungen würden voraussichtlich zwei bis drei Wochen dauern, schreibt die Neue Presse. Ziel sei sowohl der weitere Baufortschritt als auch die Erforschung und die Dokumentation der großen Höhlenräume auch im Hinblick auf den Naturschutz.

Unbeeinflusst von den Forschungen blieben die Arbeiten an vier weiteren Bauspitzen des Bleßbergtunnels, teilten Bahn und Ministerium mit. Der Bleßbergtunnel wird mit mehr als 8300 Metern der längste von 22 Tunneln der ICE-Neubaustrecke von Erfurt ins bayerische Ebensfeld. Er unterquert den Kamm des Thüringer Waldes. Die neue ICE-Verbindung von Berlin über Leipzig, Erfurt nach Nürnberg und München ist etwa 500 Kilometer lang. Die Strecke soll 2017 den Betrieb aufnehmen und die Reisezeit zwischen den beiden Endpunkten von derzeit sechs auf vier Stunden verkürzen.

Post Views: 137

Höfo Forschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Höhle im Bleßbergtunnel soll gründlich erforscht werden
PREVIOUS
Sofortigen Schutz der Höhle im Bleßbertunnel gefordert
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum