Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Der Karst wird den ICE-Bahn-Bauern auf der Alb Überraschungen bieten

Der Karst wird den ICE-Bahn-Bauern auf der Alb Überraschungen bieten

09/04/2008 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN (ra) Der Bau der Schnellbahntrasse zwischen Stuttgart und München wird nicht nur für die Menschen eine Belastung, auch die Natur wird in Mitleidenschaft gezogen. Höhlenforscher warnen bereits. Der Vorsitzende  des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung in Baden-Württemberg (LHK), Wolfgang Siegel, und die Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK), Bärbel Vogel, äußerten sich jetzt zu den Problemen in der GEISLINGER ZEITUNG.

Wenn in absehbarer Zeit die Bagger auffahren, um mit dem Bau der Schnellbahntrasse zwischen Stuttgart und München zu beginnen, dann werden im Kreisgebiet Göppingen vor allem die Menschen entlang der Autobahn starken Belastungen ausgesetzt. Eine riesige Brücke, die bei Mühlhausen im Täle das Filstal überspannen wird, soll nach dem Willen des Göppinger Kreistags möglichst als Trogbrücke gebaut werden, um die spätere Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Die Alb werden die künftigen ICE-Züge weitgehend in Tunnelbauwerken durchqueren, und beim Bau dieser Tunnel befürchten die Höhlenforscher des Landes schwerwiegende Belastungen für die Natur.

Jüngstes Beispiel: Der Bau der Schnellbahntrasse Nürnberg – Erfurt. Hier wurde Anfang April bei den Bauarbeiten am längsten ICE-Tunnel Deutschlands, dem sogenannten „Bleßbergtunnel“ bei Mausendorf in Südthüringen eine riesige Tropfsteinhöhle angeschnitten. Nach Aussagen von Höhlenforschern, die noch die Gelegenheit hatten kurzfristig einen Teil der Höhle zu erkunden, „übersteigen die Ausmaße wohl alles, was es bisher in Thüringen gab“. Stalagmiten (Tropfsteine) sollen über zwei Meter hoch sein. Trotzdem wurde das Naturdenkmal von der Baufirma ohne Rücksicht auf das Naturschutzrecht und Rücksprachen mit zuständigen Behörden einfach mit Beton „plombiert“. Der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen will den Fall gerichtlich klären lassen, es wurde Anzeige erstattet.

Der Vorsitzende des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Baden-Württemberg (LHK), Wolfgang Siegel aus Westerheim (Alb-Donau-Kreis), prophezeit, dass auch bei den Tunnelarbeiten der Trasse Stuttgart – München im Bereich der Alb Höhlen angeschnitten werden. Zumindest bei größeren Höhlen müssten dann aber die Möglichkeit gegeben sein, diese Karstobjekte zu erforschen und zu dokumentieren. Der Landesverband, so Siegel, habe seit Jahren ein Referat „Verbindung zu Stuttgart 21 und ICE-Neubaustrecke“, über das bereits Kontakte geknüpft wurden. „Wir hoffen und wünschen uns, dass diese Verbindung während der Bauzeit Früchte trägt“, sagt Siegel.

Und der Bundesverband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) mit Sitz in München strebt indes mit den Partnerverbänden in der Schweiz und Österreich einen Gang nach Brüssel an, um verbindliche Regelungen zu erreichen. Bundesvorsitzende Bärbel Vogel: „Nur die Höhlenforschung kann verlässliche Daten zu Lage, Größe, Grundwasserkörper, Höhleninhalten und Fauna liefern. Nur damit ist eine statische, hydrologische und naturschutzrechtliche Abschätzung für das jeweilige Projekt überhaupt möglich.“ Dringend notwendig seien auch Zugänge zu den Höhlensystemen, damit Veränderungen, beispielsweise Hochwasserereignisse, wahrgenommen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergriffen werden könnten. Bereits jetzt fordern die Höhlenforscher, dass:

Der Karst schon während der Planung auch mit seinen Naturschutzaspekten umfassend beachtet wird.

Die rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Karstwasserwege voll beachtet werden und eine umfassende Risikobewertung erfolgt.

Beim Anschnitt von Karsthöhlen durch die Baumaßnahmen die Wahl der Mittel nach einer entsprechenden Erkundung erfolgt.

Entdeckte Hohlräume darüber hinaus – unter Beachtung der Bauerfordernisse  – soweit wie möglich und nötig einer Erforschung zugänglich gemacht werden.

Bei Bauarbeiten im Karst immer eine ökologische Bauüberwachung erfolgt.

Die Höhlenforscher nennen zudem Beispiele verfehlter Baupolitik in Karstgebieten

Die Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforschung in München hat im Zusammenhang mit den Bauarbeiten an Schnellbahnstrecken der Bahn auf Beispiele verfehlter Baupolitik in Karstgebieten hingewiesen.

So wurde laut Bärbel Vogel der Bau der ICE Trasse Nürnberg – München um zwei Jahre verzögert, da man beim Tunnelvortrieb auf viele großräumige und wasserführende Höhlen gestoßen ist. Karstkundliche Untersuchungen in diesen Objekten fanden laut Bärbel Vogel bis heute nicht statt.

In der Schweiz sank der Seepegel des Caumasees bei Flims nach Tunnelbauarbeiten. Erst danach wurde das Schweizer Institut für Höhlenforschung eingeschaltet.

In Hallstadt in Österreich wurde bei einer Lawinenverbauung der Hauptquellaustritt eines der größten Höhlensysteme Österreichs verschlossen, allerdings nur bis zum nächsten Hochwasser. Das suchte sich dann seinen Weg!

Mit vermehrten Hochwasserereignissen ist nach Auskunft der Höhlenkundlerin im Zuge des Klimawandels zu rechnen. Gerade deshalb, sie Verbandsvorsitzende, sollte auf unterirdische Wasserwege im Karst besonderes Augenmerk gerichtet werden.

Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher fordert daher die Einbeziehung der Höhlenforschung bei Bauvorhaben, die den Karst durchschneiden gesetzlich vorzuschreiben, die exakte Dokumentation der angetroffenen Höhlen und Karsterscheinungen sowie deren Zugänglichkeit zu erhalten, damit potenzielle Gefahren langfristig eingeschätzt werden können.

Post Views: 412

Höfo Forschung, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Sofortigen Schutz der Höhle im Bleßbertunnel gefordert
PREVIOUS
Markus Boldt zu Gast bei „Planet Wissen“ im SWR-Fernsehen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum