Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenwochen enden mit Ausflug in die Todsburger Höhle

Höhlenwochen enden mit Ausflug in die Todsburger Höhle

01/10/2007 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN (ra) Mit einem Ausflug in die Todsburger Höhle endete das Rahmenprogramm der von Sparkasse und GZ veranstalteten „Höhlenwochen im Helfensteiner Land“. Eine Ausstellung ist nur noch bis Dienstag, 2. Oktober, in der Sparkasse am Sternplatz in Geislingen/Steige zu sehen. Das Interesse an der Thematik war groß.

Insgesamt etwa 300 interessierte Gäste wurden bei den Veranstaltungen zu den Höhlenwochen im Helfensteiner Land verzeichnet, auch die Ausstellung in der Sparkasse am Sternplatz, die noch bis Dienstag, 2. Oktober, angeschaut werden kann, war gut frequentiert. Mit einer Exkursion in die Todsburger Höhle über Mühlhausen fand das Rahmenprogramm am Samstag seinen Abschluss.

Bei prächtigem Sonnenwetter begleiteten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten etwa 20 Höhleninteressierte in die rund 125 Meter lange Horizontalhöhle. Zuvor waren die „Forscher“ mit Helmen ausstaffiert, der Zugang zur Höhle mit einem Bergseil gesichert worden. Seit Herbst 1991 ist das Naturdenkmal Todsburger Höhle bei Mühlhausen durch einen Dauerverschluss geschützt. Zu sehr hatte die Höhle bis dahin schon gelitten. Erste Erwähnungen der „Dozburger Hölhle“ gibt es bereits in den Württembergischen Jahrbüchern von 1833. Allerdings entspricht die damalige Beschreibung nicht mehr ganz dem heutigen Zustand, denn um die Jahrhundertwende ist versucht worden, das Karstsystem in eine Schauhöhle zu verwandeln. Damit war der Tod der einstmals wunderschönem Tropfsteinhöhle besiegelt.

Dennoch zählt die Todsburger Höhle unter den etwa 200 im Kreis Göppingen erfassten Objekten mit zu den nennenswertesten und schönsten. Mit dem Dauerverschluss und der Möglichkeit, den Schlüssel für die Höhle zu bekommen, ist eine sinnvolle Lösung gefunden worden. Eine Besichtigung der Höhle findet außerdem zumeist nur mit kompetenten Höhlenkundlern statt. Tobias Tränkle von der Arge Grabenstetten verwies vor der Befahrung der Höhle noch einmal auf die Grundregeln der Höhlenforscher: „Nimm nichts mit, lasse nichts zurück und zerstöre nichts“. In Baden-Württemberg hätten alle Höhlen den Status „Naturdenkmal“ machte auch noch einmal Arge-Vorsitzender Fritz Mammel deutlich.
Vom 15. November bis zum 15 April sind viele Höhlen der Schwäbischen Alb aus Schutzgründen verschlossen, überwinternde Fledermäuse dürfen nicht gestört werden. Von der Höhle zeigten sich die Besucher dann begeistert, selbst der sechsjährige Simon aus Eybach war nach Rückkehr ans Tageslicht noch ganz beeindruckt.
Post Views: 260

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Kalender 2008 und Filme auf DVD zu haben
PREVIOUS
Zwei Höhlenvereine stellen in Geislingen/Steige ihre Arbeit vor
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum