Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Besondere Schutzzeit für Fledermäuse endet

Besondere Schutzzeit für Fledermäuse endet

13/04/2007 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN (ra) Die besondere Schutzzeit für Fledermäuse endete am 15. April. Viele der Kleinsäuger haben bereits ihre Winterquartiere verlassen. Fledermausexperten weisen jedoch darauf hin, dass es trotzdem wichtig ist, den nachtaktiven Jägern besonderen Schutz zu gewähren.

Jeder Gartenbesitzer kann zum Fledermausschutz beitragen, der größte Feind der Flattertiere sind nämlich neben Insektiziden die eintönigen Monokulturen, die zunehmend unsere Landschaft bestimmen. Streuobstwiesen und naturbelassene Flussauen und Waldränder sind dagegen ein Paradies für die Tiere. Wer sie in einem Garten beobachten möchte, sollte Pflanzen ansiedeln, die erst nach Einbruch der Dämmerung ihre Blüten öffnen und Nachtinsekten anziehen – die Nachtkerze etwa, Phlox, Sommerflieder, Seifenkraut, Ziertabak oder Heckenrosen. Auch ein Teich im Garten lockt die Insektenfresser an.

Was aber soll man machen, wenn man am Tage eine Fledermaus findet? Falls das Tier irgendwo hängt – einfach hängen lassen. Findet man ein Tier, das sich in ein offenes Rohr, eine Vase oder eine Wassertonne verirrt hat und an den glatten Wänden nicht mehr alleine herauskommt, sollte man Hilfe leisten. Dazu aber bitte Handschuhe anziehen, denn Fledermäuse sind Wildtiere und können beißen – und in seltenen Fällen auch Tollwut übertragen.

Post Views: 133

Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Vortrag über Forschung in der Vetterhöhle in Böttingen
PREVIOUS
Schauhöhlensaison in der Olgahöhle hat begonnen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum