Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Schauhöhlensaison in der Olgahöhle hat begonnen

Schauhöhlensaison in der Olgahöhle hat begonnen

06/04/2007 Michel Rahnefeld
Die Olgahöhle bei Honau ist im Tuff angelegt. Foto aus "Höhlen der Schwäbischen Alb", DRW-Verlag

HONAU Die Saison in der Olgahöhle in Honau (Kreis Reutlingen) hat begonnen. Besucher können am Ostermontag die Höhle besichtigen, sonst jeden ersten Sonntag im Monat.

Die Olgahöhle in Honau war die erste elektrisch beleuchtete Schauhöhle Deutschlands. 1874 entdeckte Johann Ziegler die Höhle, ein Jahr später wurde sie eröffnet. Damals sorgten noch Kerzen für Licht, erklärt Ernst Etter, der die Höhle seit 1984 betreut. Einige Kerzenhalter sind noch zu sehen, ebenso wie Überbleibsel aus den Anfängen des elektrischen Lichts, das bereits 1884 installiert wurde.

Auch wenn damals viele Besucher wegen der elektrischen Beleuchtung gekommen sein sollen, heute steht der Tuffstein im Mittelpunkt. Viele Gäste sind Geologen oder Leute, die sich aus anderen Gründen für das Gestein interessieren, weiß Etter. Aber auch Touristen kommen gerne: Vor Kurzem führte Etter sogar eine Gruppe Chinesen, die in Metzingen zu Gast waren.

Bei der etwa 40-minütigen Führung gibt’s viel zu entdecken, wie zum Beispiel versteinertes Moos. Dazu erhalten die Gäste jede Meng Informationen über das Gestein, die Entstehung und Entdeckung der Höhle und ihrer Besonderheiten.

Ab und an tropft es von der Decke, Tropfsteine sind aber keine zu sehen. Die gibt es in Tuffsteinhöhlen nicht, weiß Etter, denn das Wasser wird auf seinem Weg durchs Gestein entmineralisiert. Rund 1500 bis 2000 Menschen pro Jahr besichtigen die Höhle.

INFO

Die Olgahöhle in Honau ist am kommenden Ostersonntag geöffnet, sonst hat die Höhle jeden ersten Sonntag im Monat von 10 bis 17 Uhr sowie am 1. Mai und an Himmelfahrt geöffnet. Gruppen können auch werktags Terminevereinbaren unter Telefon: (07129) 25 01.

Post Views: 159

Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Besondere Schutzzeit für Fledermäuse endet
PREVIOUS
Forscher wollen von oben in die Blauhöhle vorstoßen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum