Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender „Unterwelten“
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Grabi-News
    • Mitgliedschaft
    • Ausbildung
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Datenschutzerklärung
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Kontakt/Impressum
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

WDR stellt am Samstag Höhlenforscher vor

WDR stellt am Samstag Höhlenforscher vor

01/03/2007 Michel Rahnefeld

ISERLOHN Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) stellt am Samstag, dem 3. März, in der Sendung Hier und Heute Höhlenforscher Stefan Niggemann vor. Die 30-minütige Sendung beginnt um 18.20 Uhr.

„Ächzend zwängt sich Dr. Stefan Niggemann durch die erdfeuchte Engstelle in der Bunkerhöhle in Iserlohn-Letmathe. In einem robusten Schleifsack, den er hinter sich herzieht, warten Hammer, Meißel und Holzkiste auf ihren Einsatz. Vor ihm liegen noch 20 Meter in tiefer Dunkelheit – und eine Sünde“. Mit diesen Worten schildert der Sender den Beitrag, den er am Samstagabend ausstrahlen wird.

Im Film wird Niggemann einen Jahrtausende alten Tropfstein abschlagen, um ihn der Klimaforschung zur Verfügung zu stellen. „Denn Tropfsteine sind die besten Klimaarchive, die es gibt. Und das Grüner Tal hat davon reichlich. Verteilt auf rund 100 zum Teil noch unerforschte Höhlen“, heißt es in der Beschreibung zur Sendung.

Der kostbare Tropfstein wird dann an der Uni Heidelberg vorsichtig in Scheiben zerschnitten und u ntersucht, die Sauerländer Höhlenforscher werden inzwischen im Film weiter gegleitet. In einem Steinbruch suchen die Forscher in der Steilwand nach unbekannten Höhleneingängen, in der Hüttenbläser-Schachthöhle nach Gängen, die noch nie ein Mensch betreten hat und in der für Besucher zugänglichen Dechenhöhle graben sie nach Überbleibseln mächtiger Höhlenbären.

Die Hierund-Heute-Reporter Johannes Höflich und Stefan Quante, so der WDR, sind tief in die Unterwelt eingedrungen.

Post Views: 4

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
SWR-Fernsehen berichtet über Blaubeuren und seine Höhlen
PREVIOUS
Grabstätte von Jesu in einer Höhle gefunden
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)

Anstehende Veranstaltungen

  1. Expedition Hessenhauhöhle – Der lange Weg ins Herz der Schwäbischen Alb

    21. Februar | 20:00 - 22:00
  2. Grundkurs SRT und Kameradenrettung

    2. März | 11:00 - 17:00
  3. Grundkurs SRT und Workshop Kameradenrettung

    9. März | 11:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Grabi-Newsletter
© 2019   Arge Grabenstetten | Impressum