Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Vorsicht mit bestimmten Typen von Petzl-Steigklemmen

Vorsicht mit bestimmten Typen von Petzl-Steigklemmen

22/05/2006 Michel Rahnefeld

STUTTGART Der Landesverband Baden-Württemberg (LHK) der Deutschen Höhlen- und Karstforscher warnt vor der Nutzung bestimmter Steigklemmen. Ein Unfall, glücklicherweise ohne ernste Folgen, beruht auf Fehlfunktionen einiger Steigklemmen-Modelle von Petzl: Es handelt sich um die Modelle ASCENSION und BASIC.

Der Unfall hat sich nach Informationen des Landesverbandes im März in der Grotte des Calles in Frankreich ereignet. Ein Höhlenforscher kletterte demnach einen Schacht hoch, gesichert mit seiner Steigklemme an der langen Sicherungsleine. Weil der Aufstieg über rutschigen Sinter führte, hat er die Steigklemme als Griff benutzt, um sich selbst hochzuziehen. Die Steigklemme ist aber an dem Seil entlang sieben Meter nach unten gerutscht. Der Forscher stürzte ab, er landete er auf dem Rücken, erlitt aber laut Mitteilung des LHK keine ernsteren Verletzungen.

Die Fehlfunktion der Klemmen betrifft nur die erste Serie der Petzl Steigklemmen „Bloqueur Basic“ und „Poignée Ascension“ mit Riegeln aus Plastik. Dies hat Petzl laut LHK selbst mitgeteilt. Diese Steigklemmen wurden entwickelt, um eine einfache Handhabung und einen schnellen Abstieg zu ermöglichen, sie wurde sofort geändert, um das Greifen zu verbessern, wenn das Gerät am Seil schräg gehalten wird.

Wer eine Steigklemme vom Typ ASCENSION oder BASIC dieser Serie besitzt, sollte sie nicht mehr benutzten, warnt der LHK.

Wie identifiziert man die betroffene Serie?

Das Problem betrifft nur die folgenden Seriennummern, die hinten auf der Steigklemme zwischen dem Loch im oberen Teil und dem Achseniet der Klemmvorrichtung eingraviert sind (sofern sie noch lesbar sind).

Referenz B 17 R bis Nummer 99109

Referenz B 17 L bis Nummer 99091

Referenz B 18 bis Nummer 99112

Alle älteren Serien mit den metallischen Riegeln sind nicht betroffen.

Achtung, auch wenn dieses Risiko an den derzeitigen Modellen stark reduziert wurde, heißt das nicht, dass es unter gewissen Umständen nicht doch vorkommen kann, heißt es in einer aus dem Französischen übersetzten Mitteilung. Man sollte seine Ausrüstung also genau kontrollieren.


Post Views: 105

Höfo Rettung, Höfo Service, Presse

Post navigation

NEXT
Im August wieder Expeditionen ins Tote Gebirge
PREVIOUS
Höhlenforschertreffen über Pfingsten in Rübeland
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum