Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

25. höhlenkundliches Seminar des LHK: Höhlenkommunikation und Funkortung.

25. höhlenkundliches Seminar des LHK: Höhlenkommunikation und Funkortung.

06/11/2005 Michel Rahnefeld

DONNSTETTEN/GRABENSTETTEN (ra) Zwei Dutzend erfahrene Höhlenforscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich am Wochenende im Römersteinhaus bei Donnstetten (Kreis Reutlingen) weitergebildet. Im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars standen Höhlenkommunikation und Funkortung.

Sie wissen jetzt, was Induktions- und Erddipol-Kommunikation sind, wie eine Tiefenbestimmung durch Feldlinienberechnung funktioniert und damit jeder beliebige Ort in einer Höhle an der Oberfläche festgestellt werden kann. Auf diese Weise lässt sich auch ein Höhlenplan überprüfen oder der Verlauf einer Höhle feststellen.

Zwei Dutzend erfahrene Höhlenkundler aus den Karstgebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz übten am Wochenende rund um das Römersteinhaus in Donnstetten sowie in der Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten (Kreis Reutlingen), was ihnen von Günter Stautz vom Verein für Höhlenkunde in München in Theorie und Praxis beigebracht worden ist.

Zu dem zweitägigen Seminar hatte der Landesverband für Höhlen- und Karstkunde Baden-Württemberg (LHK) geladen, der damit, so Pressesprecherin Petra Boldt aus Schmiechen, bereits sein 25. höhlenkundliches Seminar veranstaltet hat. Organisiert wurde das Wochenende von Arbeitsgemeinschaft Höhle- und Karst Grabenstetten, unterstützt von den Naturfreunden Botnang, die ihr Domizil zur Verfügung stellten. „Am Ende des Seminars sollte jeder Teilnehmer einen Überblick über die heute verwendeten amateurmäßigen Funk- und Peilmethode, deren Aufwand und deren Eignung für eigene Zwecke einschätzen können“, sagt Petra Boldt. Der angehende „Höhlenkommunikationstechniker“ soll damit Ideen und Anreize für eigene Versuche und Konstruktionen bekommen.

Doch nicht nur für erfahrene Höhlenkundler führen der Verband und die ihm angeschlossenen Vereine regelmäßig Ausbildungsveranstaltungen durch, sondern auch für Anfänger und für die Jugendgruppe im Landesverband. Bei vergangenen Seminaren ging es beispielsweise um Fledermausbestimmung, Tektonik oder Höhlenvermessung. „Als Fachorganisation sind wir anerkannter Träger der freien Jugendhilfe der außerschulischen Jugendbildung und werden mit Fördermitteln vom Land unterstützt“, freut sich Petra Boldt. Sie fordert höhlenkundlich interessierte Jugendliche dazu auf, sich doch einmal über die Jugendgruppe im Landesverband zu informieren. Dass dort auch der Spaß, gemeinsame Erlebnisse und ein Kennen lernen über die Grenzen Deutschlands hinaus nicht zu kurz kommen, beweisen die internationalen Ausbildungslager in Schelklingen Im Sommer 2006 treffen sich dort wieder für zwei Wochen knapp 50 junge Leute.

INFO
Ziel der Jugendgruppe beim LHK ist eine vereinsübergreifende Jugendarbeit mit einer höhlenkundliche Ausbildung die von kleineren Vereinen oftmals nicht zu leisten ist. Inhalte sind dabei die elementaren Grundlagen der praktischen Höhlenforschung wie die Höhlenvermessung und Dokumentation, die Geologie und Biologie der Höhlen, sowie der Befahrungstechnik und der Sicherheit in Höhlen. Weitere Info: www.lhk-bw.de/jugend.htm

Post Views: 138

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Vorstoß in die Falkensteiner Höhle als Film auf DVD
PREVIOUS
Info- und Gästeabend der Arge Grabenstetten am Samstag, 12. November
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum