Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Info- und Gästeabend der Arge Grabenstetten am Samstag, 12. November

Info- und Gästeabend der Arge Grabenstetten am Samstag, 12. November

03/11/2005 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN (ra) Diesmal steht der Kalktuff von Seeburg im Mittelpunkt beim Gäste- und Info-Abend der Arge Höhle und Karst Grabenstetten. Er findet am Samstag, 12. November, in der Falkensteinhalle in Grabenstetten statt.

Schon lange beschäftigen sich die Grabenstettener Höhlenkundler mit dem Kalktuff im Seeburger Tal. Arge-Vorsitzender Christoph Gruner aus Grabenstetten beteiligte sich an der Herausgabe des Seeburger Heimatbuches und der Geo-Wissenschaftler Dr. Wilfried Rosendahl, Kurator an den Mannheimer Reiß-Engelhorn-Museen, trägt mit etlichen anderen Vereinsmitgliedern seit Jahren Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Tuff rund um Seeburg zusammen. Erst jüngst führten am Tag des Geotops wieder Exkursionen der Arge Grabenstetten für die interessierte Öffentlichkeit ins Seeburger Tal. Bereits im Frühjahr 1998 hatte die Stadt Bad Urach die Höhlenkundler gebeten, den unteren Teil des Seeburger Schickhardt-Stollens zu vermessen, da über diesen Bereich keine exakten Unterlagen vorhanden waren. „Die Vermessung des gesamten Stollens im selben Jahr war für die Höhlenkundler der Anfang, sich mit der Geologie Seeburgs intensiver zu beschäftigen“, schreibt Rosendahl im neuen Buch „Bodenloser See und Schickhardt-Stollen – Natur- und Kulturgeschichte im Kalktuff von Seeburg“, das beim Gästeabend ebenfalls vorgestellt werden soll und dessen Titel auch die Überschrift des Vortrags beim Gästeabend ist. Laut Rosendahl wird mit dem Buch eine neue Reihe fortgesetzt, die mit einem Buch über den Böttinger Marmor 2003 gestartet wurde. Herausgegeben wird das Buch im Staatsanzeiger Verlag von Wilfried Rosendahl und Dorothee Sahm-Stotz, Ortschaftsrätin in Seeburg

Entführt werden die Gäste in der Falkensteinhalle am Samstagabend aber auch in den indischen Bundesstaat Meghalaya. „Höhlenforschung in der Heimat der Wolken“, heißt der Dia-Vortrag von Christian Fischer aus Ehingen.

INFO

Ab 18 Uhr ist die Falkensteinhalle in Grabenstetten am 12. November geöffnet. Das offizielle Programm beginnt um 19 Uhr, in der Halle wird bewirtet, der Eintritt ist frei.

Post Views: 150

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
25. höhlenkundliches Seminar des LHK: Höhlenkommunikation und Funkortung.
PREVIOUS
Zum Tode von Dr. Hans Binder
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum