Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Steinbruchfest am 17. und 18. September in Böttingen

Steinbruchfest am 17. und 18. September in Böttingen

14/09/2005 Michel Rahnefeld

GRABENSTETTEN/BÖTTINGEN (ra) Trotz Bundestagswahl veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten am kommenden Wochenende in ihrem Vereinsheim am Marmorsteinbruch in Münsingen-Böttingen ihr traditionelles Steinbruchfest. Der „Tag des Geotops“ am kommenden Sonntag, 18. September, passt dabei voll ins Programm.

Mit Exkursionen und Vorträgen will die höhlenkundliche Vereinigung am kommenden Wochenende, 18. und 19. September, in Böttingen wieder die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit informieren. Der Verein lädt dazu an sein Vereinsheim beim ehemaligen Marmorsteinbruch in Böttingen ein.

Mit einer Exkursion nach Seeburg zur Ermsquelle und zum Fischbachstollen beginnt die Veranstaltung am Samstag, dem 17. September, um 14 Uhr. Für den Transfer der Gäste sorgen die Höhlenforscher mit Kleinbussen und Pkw. Kompetente Forscher und Wissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft werden in Seeburg auf die Besonderheiten des Tuffgesteins und seinen Abbau eingehen sowie die Geschichte des Fischbachstollens erläutern. Am Samstag ab 19 Uhr gibt es dann im Vereinsheim in Böttingen einen Vortrag mit dem Thema „Die Vetternhöhle bei Blaubeuren“.

Ab 14 Uhr am Sonntag, 18. September, erwartet die Gäste am Vereinsheim ein Steinzeitworkshop mit Petra und Martina Boldt aus Schmiechen. Die beiden Höhlenforscherinnen zeigen den Gästen wie Steinzeitmenschen Werkzeuge fertigten, Feuer machten, Leder geschnitten haben und wie von ihnen der Alltag bewältigt wurde. Besucher dürfen sich bei diesem Programmpunkt aktiv beteiligen.

Selbstverständlich werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr (am Sonntag schon ab 11 Uhr) bei Bedarf wieder im Stundenturnus Führungen in den ehemaligen Marmorsteinbruch von Böttingen stattfinden. Noch bis 1967 ist hier der durch Eisenoxyd in allen Rotschattierungen gefärbte Kalkstein abgebaut worden. Unter anderem wurde damit ein Zimmer im Neuen Schloss in Stuttgart ausgeschmückt.

Die zweitgrößte höhlenkundliche Vereinigung Deutschlands will mit der zweitägigen Veranstaltung der breiten Bevölkerung und anderen Höhlenforschern ihre Arbeit vorstellen. Die Zusammenkunft am Vereinsheim der Organisation soll deshalb nicht nur eine Informationsveranstaltung werden, sondern auch ein Zusammentreffen bei gemütlicher Atmosphäre mit Speis und Trank. Eingeladen ist jedermann.

Parkmöglichkeit für Besucher der Veranstaltung bestehen oberhalb des Vereinsheimes beim Parkplatz des Sportplatzes.

Post Views: 167

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Im Osten Serbiens Spuren einer 29.000 Jahre alter Siedlung entdeckt
PREVIOUS
Vier junge Höhlenforscher tot
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum