Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Besondere Schutzzeit für Fledermäuse beginnt am 15. November

Besondere Schutzzeit für Fledermäuse beginnt am 15. November

07/11/2004 Michel Rahnefeld
Auch am Todtsburger Schacht weist eine Tafel auf die Schutzzeit hin. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

GRABENSTETTEN Auf den beginnenden, besonderen Schutz von Fledermäusen während der kalten Jahreszeit hat am Samstagabend in Grabenstetten Christoph Gruner von der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten, hingewiesen.

Der Vorsitzende der 150 Mitglieder zählenden höhlenkundlichen Vereinigung wies bei einem öffentlichen Gäste- und Informationsabend darauf hin, dass vom 15. November bis 15. April alle nicht wasserführenden Höhlen der Schwäbischen Alb für Besucher gesperrt sind. Viele Höhlen werden mit Gittertüren verschlossen, Schauhöhlen stellen ihren Betrieb über die kalte Jahreszeit ein.

Fledermäuse, so Gruner, zählen zu den besonders bedrohten und damit überaus schützenswerten Tiergattungen. Dennoch kommt diese Einsicht für bestimmte Arten bereits zu spät.

„Die meisten Fledermäuse überwintern in Höhlen. Dabei reduzieren sie ihre Herzfrequenz immens. Bei jeglicher Störung wachen die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf auf und können in der kalten Jahreszeit keine Nahrung mehr finden“, erläutert Christoph Gruner, weshalb Höhlen in den Wintermonaten möglichst nicht aufgesucht werden sollten. Auch die Höhlenforscher, so Gruner weiter, würden sich deshalb in ihrer Forschungstätigkeit in den Wintermonaten beschränken. Naturfreunde und Wanderer werden ebenfalls aufgefordert, Besuche von Höhlen zu vermeiden, um die Kleinsäuger nicht zu stören.

Autor: Michael Rahnefeld

Post Views: 166

Arge Grabenstetten Presse, Höfo Service, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
„Persiens antike Pracht“
PREVIOUS
Besucher des Gästeabends erlebten abwechslungsreiches Programm
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Naturkundemuseum Reutlingen: Höhlen, Dolinen und Co. – Karstlandschaft Schwäbische Alb

    23. März | 17:00 - 20:00
  2. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum