Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien

Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien

21/03/2004 Michel Rahnefeld

JENA In einer italienischen Höhle haben Jenaer Wissenschaftler einen neuartigen Wirkstoff gegen Antibiotika- resistente Bakterien gefunden, meldet die Deutsche Presseagentur dpa.

Den Forschern sei es im Rahmen eines EU-Projekts eigentlich darum gegangen, Bakterien zu charakterisieren, die für die Zerstörung von Höhlenmalereien verantwortlich sind, sagte laut  dpa eine Sprecherin des Hans-Knöll-Instituts für Naturstoff-Forschung (HKI) am Freitag in Jena. Dabei stießen sie auf fadenförmige Bodenbakterien, so genannten Streptomyceten. Diese stellen einen Stoff her, der andere Bakterien tötet und sich damit möglicherweise als Wirkstoff für ein Antibiotikum mit einem neuartigen Wirkprinzip eignet. Gegen Antibiotika widerstandfähige Keime sind ein wachsendes medizinisches Problem.

In den vergangenen Jahrzehnten sind manche Stämme von Krankheitserregern wie Staphylokokken gegen die meisten herkömmlichen Antibiotika unempfindlich geworden. Auch gegen das bis vor kurzem zuverlässig wirksame Antibiotikum Vancomycin bildeten Stämme des für eitrige Hauterkrankungen, Lungenentzündungen und Harnweginfekte verantwortlichen Bakteriums Staphylococcus aureus Mitte 2002 eine Resistenz.

Mit dem Wirkstoff aus den Höhlenbakterium ließen sich diese multiresistenten Keime im Labor problemlos bekämpfen, teilte das HKI mit. Ob sich die Substanz jedoch tatsächlich als Medikament eignet, sollen zunächst Labor- und Tierversuche klären. Klinische Studien könnten nach HKI-Angaben frühestens in drei Jahren beginnen.
(Internet: HKI: www.hki-jena.de)

Post Views: 69

Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Britische Soldaten in mexikanischer Höhle gefangen
PREVIOUS
DNA-Material vom Höhlenlöwen analysiert
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum