Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Viele Tiere halten Winterschlaf

Viele Tiere halten Winterschlaf

22/12/2003 Michel Rahnefeld

GEISLINGEN Wirkliche Naturfreunde vermeiden Störungen – Höhlen bis 15. April gesperrt Murmeltiere, Siebenschläfer und Fledermäuse haben eines gemeinsam, um das sie so mancher beneidet: Sie halten Winterschlaf. Jetzt ist es wieder so weit, in der Natur ist Ruhe eingekehrt. Die Tiere sollten nicht gestört werden, bitten Experten.

Die Zeichen stehen auf Winter. Das spüren Mensch und Tier. Die Fledermäuse ziehen sich jetzt wieder in ihre Winterquartiere zurück. Die Schutzzeit für die kleinen Säuger begann am 15. November und dauert bis zum 15. April kommenden Jahres. In diesem Zeitraum dürfen etliche Höhlen auf der Schwäbischen Alb nicht mehr besucht werden, viele Schauhöhlen stellen ihren Betrieb ein.

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten (Kreis Reutlingen), Christoph Gruner, erklärt, dass sich der Verschluss von Höhlen und Stollen, also den Winterquartieren der Fledermäuse, in den vergangenen Jahren für die Tiere bezahlt gemacht hat: „Ihre Population hat zu- und nicht abgenommen.“ Gruner freut sich darüber, „denn Fledermäuse sind nützliche Insektenvertilger und keine gruseligen Monster“. Glücklicherweise habe sich das Bewusstsein in der Bevölkerung in dieser Ansicht geändert. Als Alternative zur chemischen Schädlingsbekämpfung gewännen die Kleinsäuger zunehmend an Bedeutung. Ein deutliches Zeichen zum Schutz der Fledermäuse ist nach Ansicht des Höhlenexperten und Sonderschulrektors der Erhalt von Streuobstwiesen und alter Gehölze.

Umwelt- und Tierschützer helfen den gefährdeten Fledermäusen durch den Erhalt von Höhlen und Steinbrüchen. Eine weitere Methode ist die Einrichtung von Winterkästen. Die zylinderförmigen Kästen haben eine mindestens zehn Zentimeter dicke Außenwand, sind 1,20 Meter hoch und sind innen mit Holzlamellen versehen. So können sich die Fledermäuse an die Wände und die Decke hängen. In diese Kästen passen bis zu 50 Tiere.

Fledermausexperte Manfred Baumeister aus Geislingen/Steige.

„Die Fledermäuse brauchen einen Schlafplatz, der frostfrei, aber nicht zu trocken ist“, erläutert der Geislinger Fledermausexperte Manfred Baumeister. Erst kürzlich hat er eine Zweifarben-Fledermaus mit Mehlwürmern wieder aufgepäppelt, die sich in das Haus eines Geislingers verirrt hatte (wir berichteten).

Die Temperaturschwankungen im Winter sind den Experten zufolge die größten Feinde der kleinen Säugetiere. Ein natürlicher Unterschlupf in einer Ruine, einem Dachstuhl, einer Baumhöhle oder einem Keller sei immer besser als der Platz in den Winterkästen. Baumeister und Gruner warnen davor, Fledermäuse aufzuwecken. Eine Störung der winterschlafenden Tiere kann deren Tod bedeuten, da der Energieverbrauch beim „Hochfahren“ des Blutkreislaufs enorm hoch ist, die Reserven dann aber nicht mehr ausreichen, um ohne Nahrung über die kalte Jahreszeit zu kommen.

Auch die Höhlenforscher, so berichtet Gruner weiter, würden sich deshalb in ihrer Forschungstätigkeit in den Wintermonaten beschränken. Naturfreunde und Wanderer werden ebenfalls aufgefordert, Besuche von Höhlen zu vermeiden, um die Kleinsäuger nicht zu stören. Nach Angaben der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbaden gibt es 22 Fledermausarten im Südwesten. Am häufigsten sind die nur fünf bis sechs Gramm schweren Zwergfledermäuse, die sich oft in der Nähe von Siedlungen aufhalten und bereits am frühen Abend fliegen. Das Große Mausohr wird mit einem Gewicht von etwa 30 Gramm und einer Flügelspannweite von bis zu 35 Zentimetern als größte heimische Art angesehen.

ONLINE-INFO
Weitere Info im Internet unter: http://www.arge-grabenstetten.de oder http://www.nabu-heidelberg.de/fledermausschutz.htm

Post Views: 157

Arge Grabenstetten Presse, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenforscher in Frankreich nach Sturz gestorben
PREVIOUS
Die älteste Vogeldarstellung der Welt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum