Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Dettinger Höllochschacht bis 1. Mai 2018 gesperrt

Dettinger Höllochschacht bis 1. Mai 2018 gesperrt

23/12/2016 Thilo Müller

Der Dettinger Höllochschacht (7422/15) ist bis 1. Mai 2018 komplett gesperrt. Grund ist ein länger laufendes Fledermausmonitoring mit Lichtschranke.

Fledermauslichtschranke im Dettinger Höllochschacht, Foto: Christian Dietz
Fledermauslichtschranke im Dettinger Höllochschacht, Foto: Christian Dietz

Im Laufe des Sommers 2016 wurde das alte Höhlentor ausgebaut und in eine Fledermauslichtschranke verwandelt, ein neues Höhlentor wurde direkt am Eingang errichtet. Ab 1. Mai 2018 ist der Zugang wieder, mit den üblichen Winterschutzzeiten, möglich.

Der Grund für diesen Umbau sind Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Ausgleichkonzeptes für die Felssicherung der K6706 an der Wittlinger Steige. Das Regierungspräsidium Tübingen hat in seiner naturschutzrechtlichen Entscheidung vom 23.10.2015 folgende Nebenbestimmungen zur Umsetzung am Dettinger Höllschacht aufgeführt:
– Anbringen eines neuen Fledermaustores am äußeren Eingang in Abstimmung mit der UNB.
– Durchführung eines Monitorings mit Lichtschranke an der Engstelle im Bereich des bisherigen Tores.

Die mit diesen Nebenbestimmungen verbundenen Teilaufgaben wurden vom Kreis-Straßenbauamt des Landkreises Reutlingen an das Biologisches Gutachterbüro Dietz, Haigerloch, vergeben. Hierzu gibt es einen Zwischenbericht mit dem Stand der Umsetzung bis zum 15. September 2016, dieser kann beim Biologischen Gutachterbüro Dietz angefordert werden ( bzw. ).

Neue Eingangssituation am Dettinger Höllachschacht seit Sommer 2016, Fledermauslichtschranke im Dettinger Höllochschacht, Foto: Christian Dietz
Neue Eingangssituation am Dettinger Höllachschacht seit Sommer 2016, Foto: Christian Dietz

In einem ersten Bericht von Anfang Dezember 2016 schreibt das Biologische Gutachterbüro Dietz, dass vom 30.9. – 26.11. bereits 28.300 Durchflüge an der Lichtschranke registriert wurden. Bis Ende November haben mindestens 1.876 Fledermäuse die Höhle besucht, folgende Arten wurden dabei festgestellt: Fransenfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Bartfledermaus, Braunes Langohr und die sehr seltene Wimperfledermaus.

Zusammenfassung: T. Müller

Post Views: 277

Arge Grabenstetten Presse, Höhlen Schwäbische Alb, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Erster Höhlenfisch Europas in Aachquellhöhle entdeckt
PREVIOUS
Immer tiefer in die Alb hinein
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum