Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenschätze auf der Alb und in Südfrankreich

Höhlenschätze auf der Alb und in Südfrankreich

10/01/2012 Michel Rahnefeld

MÜNSINGEN. Im März 2011 bestätigte sich nach ausführlichen Grabungen die Vermutung: Bei Berghülen gibt es einen Zugang zum „Blauhöhlensystem“, dem größten Höhlensystems der Schwäbischen Alb. Der Vortrag am Freitag, 13. Januar, 19 Uhr im Biosphärenzentrum in Münsingen berichtet über diesen spektakulären Fund.

Unter den Titeln „Die Hessenhauhöhle – eine spektakuläre Neuentdeckung auf der Schwäbischen Alb“ und „Höhlenschätze in Südfrankreich“ geben Thilo Müller und Andreas Schober von der Arge Blaukarst Einblicke in die faszinierenden Höhlenwelten. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf der Entdeckung der „Hessenhauhöhle“ bei Berghülen, die eine Sensation darstellt. Bei einer Geländebegehung im Frühjahr 2005 fiel einem Mitglied der Arge ein starker Luftzug am Grund der Hessenhaudoline bei Berghülen auf. Es wurde vermutet, dass hier ein Trockenteil der Blauhöhle zu finden sei. Im November 2005 fiel die Entscheidung zur Grabung, die erforderlichen Genehmigungen wurden beantragt und auch bald gewährt, so dass der „erste Spatenstich“ im Januar 2006 stattfinden konnte. Im März 2011 bestätigte sich nach ausführlichen Grabungen tatsächlich die Vermutung, dass die Hessenhauhöhle zum Blauhöhlensystem gehört. Nicht nur diese Geschichte ist besonders, sondern auch die fantastischen Bilder, die die Arge seither unter der Erde machen konnte und im Rahmen des Vortrags zeigen wird.

Im Anschluss bekommen die Gäste noch einen Einblick in die faszinierende Höhlenwelt Südfrankreichs.

Der Vortragsabend wird im Rahmen des Winterprogramms des Biosphärengebietes Schwäbische Alb veranstaltet und findet in Kooperation mit dem GeoPark Schwäbische Alb statt.

Die Kosten pro Person betragen 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort ist die GeoPark-Infostelle Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Von der Osten Straße 4,6 in 72525 Münsingen. Weitere Informationen unter
www.geopark-alb.de
und
www.biosphaerengebiet-alb.de

Post Views: 209

Arge Grabenstetten, Höhlen, Presse
Biosphärengebiet, Veranstaltung, Vortrag

Post navigation

NEXT
Zoff unter Höhlenforschern (Bericht der SWP Ulm)
PREVIOUS
Detailplan Falkensteiner Höhle und Elsachbröller erschienen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum