Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhlenforscher und -retter warnen erneut vor zu viel Geocaching

Höhlenforscher und -retter warnen erneut vor zu viel Geocaching

24/08/2009 Michel Rahnefeld

TÜBINGEN Alexander Maier von der Höhlenrettung Baden-Württemberg und der Arge Grabenstetten warnt in einem Beitrag der Deutschen Presseagentur (dpa) vor Geocaching. Eine Schnitzeljagd im Wald ist eine spannende Sache, heißt es in dem dpa-Beitrag, aber seit dieses Spiel nun Geocaching heißt, technisch aufgemotzt wurde und Zehntausende von Menschen in seinen Bann zieht, sind Umweltschützer alles andere als begeistert. Immer häufiger zerstören schwarze Schafe unter den Geocachern Fledermausquartiere oder lassen achtlos ihren Müll in bislang von Menschen unberührten Höhlen liegen.

Auch die Höhlenrettung beobachtet, dass Geocacher auf der Suche nach dem nächsten
Adrenalinschub immer waghalsigere Verstecke suchen, schreibt Maier.

Rund 25 000 Menschen machen sich inzwischen mit einem Satellitennavigationsgerät (GPS) auf die Suche nach Verstecken, schätzt laut dpa Andreas Kramer, der als einer von 20 Experten in Deutschland die Cache-Koordinaten im Internet kontrolliert. Wer ein Versteck (englisch „cache“) gefunden hat, findet dort eine Kleinigkeit, trägt sich in ein Logbuch ein und lässt selbst etwas für den nächsten Finder zurück. 100 000 solcher Verstecke soll es inzwischen bundesweit geben – und täglich werden es mehr.

Vor allem aber werden die Verstecke extremer. Immer häufiger muss man sich abseilen, schwimmen oder schwierige Kletterpassagen überwinden, um ans Ziel zu gelangen. Und immer öfter liegen gerade Verstecke der höchsten Schwierigkeitskategorie fünf an Orten, an denen die Natur sich selbst überlassen war, bis die Geocacher kamen. Besonders die unterirdischen Caches üben bei den GPS-Schnitzeljagden großen Reiz aus. Alte Bunker, Bergwerksschächte oder Naturhöhlen sind beliebte Verstecke. Viele werden mehrmals wöchentlich aufgesucht.

Rund 1400 dieser „T5er“ – also Verstecke, die aufgrund der Geländegegebenheiten extrem schwierig zu erreichen sind – soll es inzwischen in Deutschland geben, sagt laut dpa-Beitrag von Maier der erfahrene Geocacher Erik Zenkner. Etwa 60 davon liegen nach Angaben von Höhlenschützern allein in Höhlen in Baden-Württemberg, aber die Dunkelziffer könne rund viermal so hoch sein, heißt es in der Meldung.

Allmählich werde das zu einer deutlichen Belastung für die Natur, sagen laut dpa Kritiker. „Es ist erwiesen, dass sich die Fledermausquartiere durch Geocaching verändern, wird Dieter Hoffmann vom baden-württembergischen Verband der Höhlen- und Karstforscher zitiert. „Leider werden viele Höhlen, in denen Fledermäuse hängen, auch während der Schutzzeiten im Winter aufgesucht.“ Er kenne sogar Beispiele, wo Fledermausquartiere von Geocachern verstopft wurden, indem dort Verstecke deponiert wurden.

Auch Sicherheitsexperten sehen die „T5er“ mit wachsender Sorge. „Gerade die sogenannten Extrem- oder Hardcore-Cacher gehen erhebliche Risiken ein, wenn sie mit unzureichender Ausrüstung und wenig Erfahrung in alte Schächte und brüchige Stollen einsteigen“, sagt laut dpa Ingo Bauer, Leiter der Höhlenrettung Baden-Württemberg. Damit brächten die Geocacher im Ernstfall auch die Rettungsmannschaft in Gefahr. Bei den Geocachern, die sich vor allem in Internet organisieren, rückt deshalb der Naturschutz im Moment stärker in den Fokus. Unter dem Kürzel CITO für „cache in, trash out“ (Versteck legen, Müll mitnehmen) rufen immer mehr Cacher zu umweltbewusstem Verhalten auf.

In der Gutenberger Schauhöhle bei Lenningen (Kreis Esslingen) haben Geocacher und Naturschützer kürzlich demonstrativ gemeinsam aufgeräumt. „Wir möchten den Geocachern auf diese Weise die Empfindlichkeit von unterirdischen Ökosystemen nahebringen“, sagt Höhlenrettungs-Chef Bauer. Die große Mehrheit der Geocacher gehe auch verantwortungsbewusst mit der Natur um, meint er.

Die Deutsche Wanderjugend sieht laut dpa derzeit noch kein Umweltproblem durch die modernen Schnitzeljagden. Der Verband nutzt Geocaching sogar für naturpädagogische Ziele. Durch die GPS-Geräte ließen sich technikbegeisterte Kinder und Jugendliche viel leichter zu einer Wanderung in der Natur motivieren, heißt es dort.

Post Views: 402

Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Fledermausexpertin Köpf sucht Spaltenquartiere für Filmaufnahmen
PREVIOUS
Kriminell: Sicherungsleine im Mordloch gekappt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum