Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

VdHK-Vorsitzende zu der Tierwelt in den Höhlen

VdHK-Vorsitzende zu der Tierwelt in den Höhlen

05/05/2009 Michel Rahnefeld

RAUENSTEIN Zur Tierwelt in den Höhlen hat sich Bärbel Vogel, die Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa) geäußert. Anlass war die Jahrestagung des VdHK im südthüringischen Rauenstein (Kreis Sonneberg). Es gebe in Höhlen weitaus mehr als nur Fledermäuse zu entdecken, sagte Bärbel Vogel laut dpa. Bislang seien 3000 Tier- und Pflanzenarten in Höhlen, künstlichen Hohlräumen und im Grundwasser nachgewiesen worden. Jedes Jahr würden neue Arten entdeckt.

So hätten Forscher in der hessischen Rhön vor zwei Jahren eine neue Spinnen-Gattung gefunden. Die noch namenlose Höhlenspinne sei nur zwei Millimeter groß, habe keine Farbpigment und zurückgebildete Augen. In Thüringen sei unweit des Tagungsortes der Forscher im vergangenen Frühjahr beim Bau des Bleßberg-Tunnels für die ICE-Trasse von Erfurt nach Nürnberg eine Tropfsteinhöhle entdeckt worden. Noch sei offen, ob die Höhle einmal Touristen zugängig gemacht werden kann, heißt es im Agentur-Bericht.

„Es gibt derzeit noch zu wenig Wissenschaftler an den Universitäten, die sich der Höhlentiere annehmen“, wird Bärbel Vogel zitiert. Zudem werde die Höhlenforschung in Deutschland ausschließlich ehrenamtlich betrieben. In dem Verband sind nach Angaben von Bärbel Vogel rund 2700 Höhlenforscher organisiert. In anderen Ländern wie Österreich würden Höhlenforscher staatlich unterstützt, sagte sie der Agentur.

„Höhlen gleichen einem sensiblen Mikrokosmos und müssen als Lebensräume für viele Tierarten auch gesetzlich unter Schutz gestellt werden“, forderte die Verbandsvorsitzende laut dpa. Neben Mikroorganismen zählten beispielsweise Tausendfüßler, Asseln, Insekten und Schnecken zu den Höhlenbewohnern. Viele dieser Tiere lebten länger als ihre Verwandten über der Erde. Denn bei Dunkelheit, konstanter Temperatur und einer steten Luftfeuchtigkeit sei der Stoffwechsel herabgesetzt.

Höhlen seien aber auch Geotope, die als Klimaarchive der Vergangenheit dienen. An den Tropfsteinen könne das Klima vergangener Jahrhunderte abgelesen werden, sagte Vogel. „Umso unverständlicher ist, dass in Europa der Handel mit Tropfsteinen noch nicht verboten wurde“, kritisierte die VdHK-Vorsitzende. In den USA sei der Handel bereits seit 1988 untersagt.

Post Views: 333

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höfo Veranstaltungen, Höhlenforschung, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Spektakulärer Eiszeitfund bei Schelklingen
PREVIOUS
Erfolgreiche Rettungsübung im Todsburger Schacht
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum