Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Skelette von Zwergenmenschen auf Insel im Pazifik gefunden

Skelette von Zwergenmenschen auf Insel im Pazifik gefunden

22/03/2008 Michel Rahnefeld

SAN FRANCISCO Auf einer der Palau-Inseln im Pazifik haben Forscher die Überreste zwergenhaft kleiner Menschen gefunden. Ihre Skelette ähneln teilweise denen der auf Flores entdeckten sogenannten Hobbits. Beide hatten in etwa die gleiche Größe, ein verhältnismäßig kleines Gesicht, ungewöhnlich große und zum Teil verdrehte Backenzähne sowie ein fliehendes Kinn und ausgeprägte Augenwülste. Das meldete jetzt der Deutsche Depeschendienst (ddp).

Verwandt waren die beiden Zwergmenschen allerdings wohl nicht: Die Palau-Zwerge besaßen unter anderem ein sehr viel größeres Gehirn als die Floresmenschen und gehörten nach Ansicht der Forscher eindeutig zu den modernen Menschen, heißt es in der ddp-Meldung. Trotzdem könnte die Entdeckung helfen, die immer noch umstrittene Frage zu klären, ob die Floresmenschen eine eigene Menschenart waren, schreiben laut ddp Lee Berger von der Universität in Johannesburg und seine Kollegen in der Fachzeitschrift „PLoS ONE“
(Bd. 3, Artikel e1780).

Die Funde stammen aus zwei Höhlen auf einer der vielen felsigen Inselchen, die zum nördlich von Neuguinea gelegenen Pazifikinselstaat Palau gehören. Die Höhlen dienten den früheren Bewohnern der Insel als Begräbnisplätze und beherbergen Tausende von menschlichen Überresten. Die meisten von ihnen sind zwischen 1400 und etwas über 3000 Jahren alt. Vor allem unter den älteren Funden sind viele ungewöhnlich kleine Knochen – so klein, dass sie selbst im Vergleich zu anderen kleinwüchsigen Völkern zwergenhaft erscheinen, schreiben die Forscher. Erwachsene dürften demnach eine Körpergröße von etwa 1,20 Metern und ein Gewicht zwischen 30 und 40 Kilogramm erreicht haben, eine Größe also, die etwa der der 2004 auf der indonesischen Insel Flores entdeckten Zwergmenschen entspricht. Allerdings war ihr Schädel etwa doppelt so groß und hatte damit vergleichsweise normale Ausmaße.

Nach der Analyse von mehr als einem Dutzend Individuen sind sich die Forscher laut ddp relativ sicher, dass die Zwerge von Palau anatomisch moderne Menschen waren, die ihre Größe der sogenannten Inselverzwergung verdanken. Bei diesem biologischen Phänomen, das auch bei Tieren vorkommt, nimmt die Körpergröße einsam lebender Inselpopulationen aufgrund von beschränkten Ressourcen, genetischer Isolation und heiß-feuchtem Klima mit der Zeit ab. Die eher ungewöhnlichen Merkmale wie das fliehende Kinn oder die primitiv wirkenden Augenwülste halten die Forscher dabei für eine Nebenwirkung des Schrumpfungsprozesses oder eine Anpassung an die neue Körpergröße, so ddp.

Sollte es sich bei diesen Merkmalen tatsächlich um allgemeine Folgen der Inselverzwergung handeln, würde das auch ein neues Licht auf die Diskussion um die Floresmenschen werfen: Sie waren unter anderem aufgrund solcher Kennzeichen als eigene Menschenart eingestuft worden – ein Status, der seitdem stark umstritten ist.
Berger und sein Team erhoffen sich von der Fundstätte in Zukunft noch weitere Erkenntnisse, denn viele fast vollständig erhaltene Schädel konnten bisher nicht aus dem Kalkgestein der Höhlen herausgelöst
werden, heißt es in der Agenturmeldung.

Post Views: 131

Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Europäischer Höhlenforscherkongress im August
PREVIOUS
Fledermäuse erkennen Pflanzenarten mit Echolotsystem
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum