Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde (IKH)

Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde (IKH)

26/06/2007 Michel Rahnefeld

MÜNCHEN / LETMATHE Die Mitglieder des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforschung (VdHK) haben jüngst bei ihrer Jahrestagung in Letmathe (Sauerland) einen Grundsatzbeschluss für ein so genanntes Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde (IKH) gefasst. Dieses  Institut soll die Arbeit von über 2500 organisierten Höhlenforschern in ganz Deutschland bündeln und deren Dienstleistungen anbieten, heißt es beim VdHK.

Das IKH stehe nicht nur der Höhlenforschung offen, sondern wende sich vor allem an Behörden, Unternehmen, Wissenschaft, Naturschutzverbände, Schulen und Privatpersonen.

An der Höhlenforscherbasis, sprich in den Vereinen, ist nur wenig von diesem geplanten Institut bekannt, wie sich erst dieser Tage beispielsweise bei der Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten zeigte, wo über einen Antrag abgestimmt wurde, mit dem der weitere Ausbau und die Erschließung von Schauhöhlen abgelehnt werden sollen (wir berichteten). Die Ideen zu dem Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde (IKH) wurden offenbar weitgehend unter Ausschluss der Höhlenforscher-Öffentlichkeit gesponnen, weshalb sich beispielsweise die Arbeitsgemeinschaft für Höhle- und Karst Grabenstetten – eine der größten höhlenkundlichen Vereinigungen in Deutschland – bei der Unterstützung dieses Vorhabens zurückhielt.

Für den VdHK indes ist klar: Höhlenforschung oder „Speläologie“ ist heute eine moderne Disziplin geworden. Diese Tätigkeit umfasst ein weites Spektrum aus unterschiedlichsten Teildisziplinen wie Vermessungstechnik, Geologie, Hydrologie, Biologie, Paläontologie, schreibt er auf seiner Homepage.

Das IKH soll künftig  Daten direkt aus dem Untergrund anbieten. Mitarbeiter des IKH erforschen und dokumentieren Objekte im Zusammenhang mit Höhlen und Karst. Wörtlich heißt es:  „Mit Höhlenbefahrungstechniken ist es möglich, enge Spalten und tiefe Schächte zu erforschen, unterirdischen Wasserläufen zu folgen oder Siphons zu durchtauchen. Im Objekt können dann die Informationen vor Ort gewonnen werden. Mitarbeiter des IKH sammeln je nach Bedarf Daten zur Lage, Fauna und Flora, Höhleninhalten oder dem Bezug zu Oberfläche wie Wassereinzugsgebiete.

Konkret heißt das: Die Arbeit der Karst- und Höhlenforscher im VdHK wird künftig als wissenschaftlich-ingenieurtechnische Leistung unter Marktbedingungen angeboten. Es ist zudem beabsichtigt, Leistungen für Dritte durch Mitglieder des VdHK vertraglich zu binden.

Das Beratungsangebot des IKH richtet sich nach Angaben des VdHK an:

· Behörden (Bund, Land, Kreis, Gemeinde)

· Kommunale Einrichtungen (z.B. Wasserver- und – entsorgung, Abwasserbeseitigung)

· Universitäten und Hochschulen

· Naturschutzverbände

· Geowissenschaftler und Ökologen

· Schulen und öffentliche Bildungsträger

· Ingenieurbüros

· Bauwirtschaft, Rohstoffindustrie

· Karst- und Höhlenforscher

· Privatpersonen


Die Arbeitsbereiche des Instituts sind:

· Forschung (wissenschaftliche Arbeiten zu Karst- und Höhlenthemen)

· Schulung (Ausbildungsangebote für Tätigkeiten in Karst und Höhle)

· Umweltschutz (Karst- und Höhlenschutz)

· Bibliographie (karst- und höhlenkundliches Schrifttum)

· Dokumentation von Karstgebieten und Höhlen


Als Beratungsspektrum wird vom VdHK angegeben:

· Ingenieurbau (Tiefbau – Straßenbau; Tunnel und Brückenbau)

· Rohstoffgewinnung (Steinbrüche (auch untertage) – Gewinnung von Kalkstein

und Gips)

· Wasserwirtschaft (Rückhaltebecken, Dämme, Wassergewinnungsanlagen,

Quellfassungen Wasserwege im Karst – Schwinden, Quellen)

· Umweltverträglichkeitsprüfungen (Flora und Fauna in Karstgebieten)

· Tourismus (Schauhöhlen, touristische Höhlen / Künstliche Hohlräume

Bergwerke, Stollen)

· Publikationen

· Vermessungsämter – Kartenblattbearbeitungen

· Landschaftsbezogene Informationen (Biosphärenreservate, Geoparks,

Agrotourismus)


Als Partner sollen mitwirken:

· Deutsche Quartärvereinigung

· Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG)

· Deutscher Naturschutzring (DNR)

· Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V.

(FISAT)

· DIN-Normenausschuss für Sport- und Freizeitgerät (NA112, NA Sport)

· Gutachterkreis für Alpinunfälle, alpine Ausrüstung und Materialkunde

(GAK)

· Kreisjugendring München Land Ausbildung Zusatzqualifikation

Erlebnispädagogik Höhle

Post Views: 84

Höfo Forschung, Höfo Service, Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Ist der Hungerbrunnen bei Heuchlingen / Heldenfingen gefährdet?
PREVIOUS
Workshop der Malteser Höhlenrettung
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum