Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

„Kulturgestein“ – neue Bücherreihe. Der Kalktuff von Seeburg.

„Kulturgestein“ – neue Bücherreihe. Der Kalktuff von Seeburg.

03/01/2006 Michel Rahnefeld
Das zweite Büchlein aus der Reihe "Kulturgestein". FOTO: MICHAEL RAHNEFELD

STUTTGART Mit einem Büchlein über den Kalktuff bei Seeburg (Kreis Reutlingen) setzt der Staatsanzeiger Verlag eine neue Reihe fort. Sie begann mit einem Heft über den Böttinger Marmor. Erdgeschichtliches mit kulturgeschichtlicher Bedeutung in Baden-Württemberg stehen dabei im Mittelpunkt.

Zusammen mit dem Geo-Wissenschaftler Wilfried Rosendahl von den Reiß-Engelhorn-Museen in Mannheim gibt der Staatsanzeiger Verlag die neue Reihe „Kulturgestein“ heraus. Über Inhalte und Qualität wacht ein Beirat aus Vertretern von namhaften baden-württembergischen Institutionen – vorwiegend des erdwissenschaftlichen Sektors -, erklärt Wilfried Rosendahl. So werde die Anbindung an den Stand der Forschung und an die Arbeit der wichtigen Museen, Forschungseinrichtungen, Ämter und Medien des Landes garantiert. Eine Hauptaufgabe des Gremiums werde es sein, die Vorschläge für zukünftige Bände zu entwickeln und zu begleiten. Geplant ist vorerst ein Band pro Jahr.

Die Reihe wurde nach einem ersten Band über den Böttinger Marmor jetzt mit einer Publikation über den Kalktuff bei Seeburg fortgeführt. „In Seeburg reicht das Spektrum vom Jurameer bis zum Renaissance-Tunnel des berühmten Baumeisters Heinrich Schickhardt. Eine geologisches Phänomen, dessen Wirkung auf Kunst-, Kultur- und Sozialgeschichte untersucht wird – das ist das thematische Grundmuster für alle Bände der Reihe“, sagt Rosendahl.

Das Kalktuffvorkommen von Seeburg bei Bad Urach, steht im Mittelpunkt des 60-seitigen Heftleins mit dem Titel „Bodenloser See und Schickhardt Stollen“. Autoren vom Fach beleuchten den Kalktuff und seine Geschichte und Bedeutung aus verschiedenen Richtungen. Dass dabei immer auch das Verständnis und Interesse von Laien im Blick behalten wird, ist ein wesentliches Element der Reihe, erklärt Rosendahl.

Am Anfang des Büchleins wird die Entstehung des Kalktuffs und des „Bodenlosen Sees“ erklärt. Anschaulich wird die Bildung des porösen Gesteins dargestellt und seine Einordnung in die Geologie der Schwäbischen Alb. Ob hier ein „Wandergebiet des Neandertalers“ war, untersucht ein Beitrag mit Hilfe von Spuren des vorgeschichtlichen Menschen in und um Seeburg. Wie Jahrtausende später der bekannteste Renaissancebaumeister Heinrich Schickhardt mit dem Fischbachstollen eine bis heute funktionierende Wasserleitung in den Tuff schlagen ließ, zeichnet ein weiterer Beitrag nach. Spektakulär dabei: eine Serie von einmaligen Fotografien im historisch bedeutenden Tunnel. Wie der Seeburger Tuff und das reiche Wasservorkommen die wirtschaftliche Entwicklung von Seeburg – als leicht handhabbares Baumaterial der eine, als Energiequelle das andere – bis in die Neuzeit prägte, ist ein weiteres Thema. Eine ausführliche Leseliste am Ende gibt Tipps zum Weitersuchen und Nachschlagen.

INFO

Die Broschüre wird herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft „Höhle und Karst Grabenstetten e.V.“
60 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Format 21 mal 21 cm, Klammerheftung. Verkaufspreis: 6 Euro.
Die Broschüre ist u.a. erhältlich bei der ARGE Höhle und Karst Grabenstetten.

Autor: Michael Rahnefeld

Post Views: 224

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Publikationen, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Unterschiedliche Interessen am „Hohlen Stein“ bei Buchen
PREVIOUS
Info-Zentrum zum Lonetal bei Lindenau
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum