Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Höhle von Johannes dem Täufer gefunden?

Höhle von Johannes dem Täufer gefunden?

16/08/2004 Michel Rahnefeld

LONDON. Ein britischer Archäologe will in der Nähe von Jerusalem die Höhle Johannes des Täufers gefunden haben. Das meldet der Evangelische Pressedienst (epd).

Epd beruft sich auf die englische Zeitung „The Times“, die am Montag berichtete, Shimon Gibson habe in der Nähe des Dorfes Ain Karim westlich von Jerusalem eine Höhle aus der Zeit Johannes des Täufers entdeckt, die ein Taufbecken, Wandreliefs und Töpfergut enthält. Ain Karim ist der Überlieferung nach der Geburtsort des biblischen Bußpredigers, der als der Vorgänger Jesu gilt und ihn den Evangelien zufolge im Fluss Jordan getauft hat.

In eine der Höhlenwände sei eine Figur aus dem vierten oder fünften Jahrhundert eingeritzt, die einen Stab hoch halte und damit an Darstellungen des Täufers in frühbyzantinischer Kunst erinnere, sagte Gibson der Zeitung. Es handele sich ganz sicher um eine Höhle, die von frühen Verehrern des Täufers genutzt worden sei.

„Zum ersten Mal können wir sogar sagen, dass dies sehr wahrscheinlich der Ort ist, an dem Johannes der Täufer selbst gewirkt und seine Taufen durchgeführt hat“, sagte der Forscher laut epd-Meldung, dessen Projekt von der Universität North Carolina finanziert wird. Die mit 24 mal 3,5 Metern ungewöhnlich große Höhle verfüge über ein Taufbecken, dass groß genug sei, um bis zu 30 Täuflinge aufzunehmen. Bislang an anderen Orten entdeckte Taufbecken waren deutlich kleiner.

Der jüdische Historiker Flavius Josephus berichtete bereits im ersten Jahrhundert, dass Johannes ungewöhnliche Taufmethoden benutzte, indem er zahlreiche Menschen gleichzeitig getauft habe. Erste Analysen der Höhle ergaben, dass sie bis ins 11. Jahrhundert in Benutzung war. Gibson will seine Ergebnisse am Donnerstag in seiner Studie „The Cave of John the Baptist“ veröffentlichen.

Post Views: 153

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlenluft kann Asthma heilen
PREVIOUS
Tiefster Schacht der Welt?
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum