Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Eiszeitkunst im Internet

Eiszeitkunst im Internet

18/02/2004 Michel Rahnefeld

ALB-DONAU-KREIS Schon seit geraumer Zeit machen eiszeitliche Löwenmenschen in den Schlagzeilen Furore , jetzt sind sie auch im Internet und stellen sich und ihre Zeit vor.

Mit einer gut aufgemachten Website stellt der Alb-Donau-Kreis seine prähistorischen Funde jetzt ins weltweite Netz, bietet gut verständliche Hintergrundinformationen und zeigt Links zu weiterführender Literatur und demnächst auch zu Webseiten anderer Fundstätten. Mit www.eiszeitkunst.de ist man mitten drin in der Zeit vor 35 000 Jahren. Anschaulich erzählt der „Anbetende“ vom Geißenklösterle seine Geschichte. Mit Feuersteingeräten schnitzte man ihn aus Mammutelfenbein, die Menschen saßen um das Feuer und reichten ihn herum – dabei wurden Geschichten erzählt. Ein netter Einstieg, der neugierig macht auf die Hintergründe. Auch die werden in fünf Rubriken anschaulich und ohne Fachchinesisch präsentiert: „Zeit und Raum“ befasst sich mit der Landschaftsgeschichte, der Tierwelt und bietet eine Chronologie zur Erdgeschichte und den kunstgeschichtlichen Zeiträumen. Unter „Anfänge der Kunst“ werden Löwenmensch, Anbetender, Pferdekopf und Co. im Detail vorgestellt. „Entdecken und Erforschen“ gibt nähere Informationen zu den Ausgrabungen, den Arbeitsmethoden und der Forschungs- und Forschergeschichte. Die Rubrik „Eiszeit erleben“ nennt Museen, Besichtigungsmöglichkeiten der Höhlen und macht Wandervorschläge zu den Ausgrabungsorten.

Die Website ist nicht nur für Schulen, in der Weiterbildung oder für Touristen interessant, sondern animiert zum Stöbern in der prähistorischen Geschichte – nicht nur der Schwäbischen Alb.
www.eiszeitkunst.de

Aus GEISLINGER ZEITUNG, 18. Februar 2004

Post Views: 95

Höfo Service, Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Schatz in Höhle gefunden
PREVIOUS
Arge Blautopf informiert über ihre Arbeit
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum